19ª Giornata in bici sulla Mendola il 20 settembre

La Giornata senza auto si svolge nell’ambito della Settimana europea della mobilità, che quest’anno si terrà dal 16 al 22 settembre 2025 con il motto “Mobilità per tutti”.        

Come “associazione no profit per l’ambiente di Caldaro“ organizziamo oramai per la 19ª volta durante il sabato della settimana europea della mobilitá, in collaborazione con la federazione per la tutela della natura e dell’ambiente, il comune di Caldaro, il gruppo ambientalista e il comune di Appiano, la giornata senza auto sulla Mendola, un segno tangibile dell’impegno attivo a favore della natura e della tutela del clima. 

La strada sarà chiusa al traffico motorizzato dalle 9:00 alle 16:30 dall’incrocio di Pianizza di Sopra fino al Passo della Mendola. 

Via libera quindi ai ciclisti e alle cicliste! 

Ci saranno nuovamente 

•    punti ristoro:      

uno a Masaccio – Gruppo ambientalista Appiano/Comune di Appiano,   

uno sulla Mendola – Associazione ambientalista Caldaro/Comune di Caldaro  

•    Quiz sul clima con premi in palio e lotteria sulla Mendola      

•    Anche quest’anno, ogni 50° partecipante riceverà al passo una  borraccia di alta qualità, messa a disposizione  dalla federazione per la tutela della natura e dell’ambiente nell’ambito del progetto Südtirol Refill Alto Adige (www.refill.bz.it).

Attendiamo i ciclisti e le cicliste presso il nostro stand al valico, nel cortile dell’Hotel Mendelhof.  

Sarà possibile riempire le borracce con acqua e rifocillarsi con succo di mela e mele, mix di tisane calde e Schüttelbrot. 

Inoltre, avrà luogo qui l’estrazione dei premi.  

Importanti dettagli organizzativi per i partecipanti provenienti da fuori:    

Si prega di non parcheggiare l’auto nel parcheggio Maxicenter, ma nei parcheggi di Appiano e Caldaro e a Maia Alta.  

Importanti dettagli organizzativi per i partecipanti provenienti da fuori: Si prega di non parcheggiare l’auto nel parcheggio del Maxicenter, ma nei parcheggi di Appiano, Caldaro e Pianizza di Sopra.  

Siamo lieti di accogliere numerosi partecipanti. Questa iniziativa è anche un’occasione, un invito a rallentare il tempo, dove le persone possono ritrovarsi e dialogare tra loro.

19. Autofreier Radtag auf die Mendel am 20. September

Der autofreie Radtag wird im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche durchgeführt, die vom 16. Bis 22. September 2025  heuer unter dem Motto „Mobilität für alle“ stattfindet.

Als Umweltgruppe Kaltern EO“ organisieren wir nun schon zum 19. Mal am Samstagder Europäischen Mobilitätswoche zusammen mit dem Dachverband für Natur- und Umweltschutz, der Umweltgruppe und der Gemeinde Eppan den Autofreien Radtag auf die Mendel – ein sichtbares Zeichen zum aktiven Natur- bzw. Klimaschutz.

Die Straße ist für den motorisierten Verkehr von 9 bis 16.30 Uhr ab Kreuzung Oberplanitzing bis zur Mendelpass-Höhe gesperrt.

Freie Fahrt also für Radlerinnen und Radler!

Es gibt wieder 

•    Erfrischungsstände: 

einen in Matschatsch – Umweltgruppe Eppan /Gemeinde Eppan,

einen auf der Mendel – Umweltgruppe Kaltern/Gemeinde Kaltern

•    Klimaquiz mit Sachpreisen und Verlosung auf der Mendel

•    Jede/r 50. Teilnehmer/in erhält auch heuer wieder auf der Passhöhe eine  hochwertige Trinkwasserflasche, die  der Dachverband für Natur- und Umweltschutz im Rahmen des Projekts Südtirol Refill Alto Adige (www.refill.bz.it)  zur Verfügung stellt.

Wir erwarten die Radler-Innen bei unserem Stand am Pass im Hofraum vom Hotel Mendelhof.

Trinkflaschen können mit Wasser aufgefüllt werden, zur Stärkung gibt es auch Apfelsaft und Äpfel, warme Kräuterteemischung und Schüttelbrot.
Außerdem findet hier die Verlosung der Preise statt.

Wichtige organisatorische Details für Teilnehmer von auswärts:

Auto bitte nicht auf Maxicenter-Parkplatz parken, sondern auf den Parkplätzen von Eppan und Kaltern sowie in Oberplanitzing.

Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme. Diese Aktion ist auch Gelegenheit, eine Einladung, die Zeit zu Entschleunigung, bei der Menschen wieder zueinander finden und miteinander ins Gespräch kommen.

Der autofreie Radtag wird im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche durchgeführt, die vom 16. Bis 22. September 2025  heuer unter dem Motto „Mobilität für alle“ stattfindet.

Langer Donnerstag – Tag der offenen Tür

Einladung zum Event:

Im Rahmen des langen Donnerstags am 21.8.2025 wird ein Tag der offenen Türe im Franziskanerkloster und im Kräutergarten der Umweltgruppe Kaltern EO gestaltet.

Beginn um 14,30 Uhr bis spät abends, sofern die Lichtverhältnisse es zulassen.

Eingang Goldgasse gegenüber Restaurant Kalterer Hof und Parkplatz Rottenburg Nr. 3.

Im Jahr 2025 gedenken die franziskanischen Gemeinschaften weltweit den 800. Jahrestag der Abfassung des *Sonnengesangs des Hl. Franziskus. Zu diesem kulturellen Anlass organisieren gemeinsam die Umweltgruppe Kaltern EO und der Freizeitmalerverein sowie die Franziskaner ein abwechslungsreiches Programm.

Eigentlich ist das Franziskanerkloster im Zentrum von Kaltern die ideale Bühne, um sich der Natur wieder zu nähern und gute Kultur zu machen.

Umweltgruppe: Führung durch den Garten, um die vielen Pflanzenarten kennenzulernen, Verkostung von Brotaufstrichen aus Wildkräutern, bewährten Kräuterteemischungen und Kräutergetränken aus dem Garten, Basteln für Kinder, ökologischer Fußabdruck, Quiz mit Fragen zur Natur mit Geschenk, Auswahl an Pflanzen und Samen.

Freizeitmaler:Bilderausstellung…. Malen ist eine edle künstlerische Tätigkeit, die die Seele zum Schwingen bringt…

Franziskaner:Thematisierung des Sonnengesangs mit verschiedenen Stationen: Wasser, Luft, Erde, Sonne.

*Der Sonnengesang preist die Schönheit der Schöpfung, die Liebe des Schöpfers, die Natur mit ihren Geschöpfen und zeigt eine starke Beziehung zu den Urkräften der Natur, die heute auch als die 4 Elemente bekannt sind.

Dies entspricht wiederum einem nachhaltigen Lebensstil, der auf drei Säulen beruht: Umwelt, Wirtschaft und gute menschliche Beziehungen. Wer heute den Sonnengesang anstimmt, wird eingeladen, die Natur zu lieben, ihr Ehrfurcht zu erweisen und sich für einen naturnahen Lebensstil zu entscheiden, heute aktueller denn je.

***************

Invito all’evento:

Nell’ambito del Giovedì lungo del 21 agosto 2025, si terrà un open day nel convento francescano e nel giardino delle erbe aromatiche dell’associazione per l’ambiente non profit di Caldaro.

Inizio alle ore 14:30 fino a sera, finché le condizioni di luce lo consentono.

Ingresso Vicolo dell’oro di fronte al ristorante Kalterer Hof o dal parcheggio Rottenburg, 3.

Nel 2025 le comunità francescane di tutto il mondo commemorano l’800° anniversario della composizione del *Cantico delle creature di S. Francesco. In occasione di questo evento culturale, l’Associazione per l’ambiente di Caldaro, l’Associazione Pittori Amatoriali e i Frati Francescani organizzano insieme un variegato programma.

In effetti, il convento francescano nel centro di Caldaro è il palcoscenico ideale per riavvicinarsi alla natura.

Associazione per l’ambiente: visita guidata nel giardino per conoscere le tante specie vegetali, degustazione di creme spalmabili a base d’erbe selvatiche, miscele di tisane e bevande alle erbe dal giardino, bricolage per bambini, impronta ecologica, quiz sulla natura con regalo, selezione di piante e semi.

Pittori amatoriali: mostra di quadri… La pittura è una nobile attività artistica che fa librare l’anima…

Francescani: tematizzazione del Cantico delle creature con diverse stazioni: acqua, aria, terra, sole….

*Il Cantico delle Creature elogia la bellezza della creazione, l’amore del creatore, la natura con le sue creature e mostra una forte connessione con le forze elementari della natura, oggi conosciute anche come i 4 elementi.

Questo corrisponde a sua volta a uno stile di vita sostenibile che si basa su tre pilastri: Ambiente, Economia e Buone Relazioni Umane. Chi oggi intona il Cantico delle Creature ovvero di Frate Sole è invitato ad amare la natura, a mostrarle reverenza e a scegliere uno stile di vita in sintonia con la natura, oggi più attuale che mai.

Il Cantico delle Creature di san Francesco d’Assisi

Nel 2025, le comunità francescane di tutto il mondo commemoreranno l’800° anniversario della stesura del Cantico delle Creature. Come associazione ambientalista di volontariato di Caldaro, da oltre 20 anni curiamo un giardino delle erbe nel convento francescano di Caldaro. Su suggerimento di Georg del convento dei francescani, l’associazione ha fatto quindi realizzare grandi targhe del Cantico del Sole, sponsorizzati dal gruppo ambientalista e dal comitato educativo di Caldaro.

Le targhe sono state recentemente montate da Alfons e Alberto in tre luoghi: Nel monastero, nel giardino delle erbe e presso il campo sportivo di Castelvecchio, dove ha inizio il Sentiero della Pace.

Proprio presso il campo sportivo, dove ogni anno il gruppo ambientalista insieme al Comune mette a dimora gli alberi per i nuovi nati, la targa è ora ben visibile a chi passeggia, agli escursionisti e alle famiglie.

„Gli alberi sono poesie che la terra scrive in cielo!

Come i semi che sognano sotto la coltre di neve, i vostri cuori sognano la primavera.

Abbiate fiducia in questi sogni, poiché in loro si cela la porta verso l’infinito“

(Kahlil Gibran)

Il Cantico delle Creature 1) elogia la bellezza della creazione, la natura con le sue creature e mostra una forte connessione con le forze elementari della natura, oggi conosciute anche come i 4 elementi.

Questo corrisponde a sua volta a uno stile di vita sostenibile che si basa su tre pilastri: Ambiente, Economia e Buone Relazioni Umane. Chi oggi intona il Cantico delle Creature ovvero di Frate Sole è invitato ad amare la natura, a mostrarle reverenza e a scegliere uno stile di vita in sintonia con la natura, oggi più attuale che mai.

1) Nota: Il Cantico delle Creature è una poesia, un inno, un canto senza tempo di lode alla creazione, al nostro legame con la natura e di compassione per tutti gli esseri viventi. Francesco lo compose nell’antico italiano; è la più importante testimonianza della lingua volgare dell’Italia del XIII secolo. Il Cantico del Sole è allo stesso tempo preghiera e lirica. Tradotto in molte lingue, fa ormai parte della letteratura mondiale.

Sonnengesang des hl. Franziskus von Assisi

Im Jahr 2025 gedenken die franziskanischen Gemeinschaften in aller Welt des 800. Jahrestages der Niederschrift des Sonnengesangs des hl. Franziskus.

Als Umweltgruppe Kaltern EO pflegen wir seit über 20 Jahren einen Kräutergarten im Franziskanerkloster von Kaltern. Auf Anregung von Georg vom Franziskanerkloster hat die Umweltgruppe große Tafeln mit dem Sonnengesang des hl. Franziskus  anfertigen lassen. Gesponsert wurden sie gemeinsam von der Umweltgruppe und dem Bildungsausschuss Kaltern.

Sie wurden vor kurzem von Alfons und Alberto an drei  Standorten montiert: Im Kloster, im Kräutergarten und  beim Altenburger Sportplatz, wo der Friedensweg beginnt.

Gerade am Sportplatz, wo die Umweltgruppe gemeinsam mit der Gemeinde jedes Jahr die Jahrgangsbäume für die neugeborenen Kinder pflanzt, ist die Tafel nun für Spaziergänger , Wanderer und Familien gut sichtbar.

„Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt!

Wie die Samen, die unter der Schneedecke träumen, träumen eure Herzen vom Frühling.

Vertraut diesen Träumen, denn in ihnen verbirgt sich das Tor zur Unendlichkeit“

(Khalil Gibran)

Der Sonnengesang 1) preist die Schönheit der Schöpfung, die Natur mit ihren Geschöpfen und zeigt eine  starke Beziehung zu den Urkräften der Natur, die heute auch als die 4 Elemente bekannt sind.

Dies entspricht wiederum einem nachhaltigen Lebensstil, der auf drei Säulen beruht: Umwelt, Wirtschaft und gute menschliche Beziehungen. Wer heute den Sonnengesang anstimmt, wird eingeladen, die Natur zu lieben, ihr Ehrfurcht zu erweisen und sich für einen naturnahen Lebensstil zu entscheiden, heute aktueller denn je.

v.l.n.r.: Alfons Kaufmann und der Vorsitzende der UG Kaltern, Alberto Fostini

1) Anmerkung: Der Sonnengesang ist ein Gedicht, eine Hymne und ein zeitloses Loblied auf die Schöpfung und auf unsere Verbundenheit mit der Natur sowie das Mitgefühl für alle Lebewesen. Franziskus dichtete das Lied in Alt-italienisch; es ist das wichtigste Zeugnis für die Volkssprache des 13. Jahrhunderts in Italien. Der Sonnengesang ist gleichermaßen Gebet und Lyrik. In viele Sprachen übersetzt, gehört er heute zur Weltliteratur.

Botanische Wanderung

Termin: Sonntag, den 1. Juni 2025

Treffpunkt um 8.10 beim Kaffee Eisenstecken (nähe Kinotreff Kaltern).

Reine Gehzeit: 3,5 Stunden

Schwierigkeitsgrad: leicht (gutes Schuhwerk und eventuell Regenschutz)

Anmeldung bei Margit 3200414739

Anmeldeschluss: Freitag, 30.05.25 Abend

Organisation: Margit Franzelin Wurz

Botanische Führung: Hartmann Wirth, Biologe   

Unsere diesjährige Wanderung führt uns durch die reizvollen Landschaften des Tschöggelberges.

Wir treffen uns um 8.10 beim Kaffee Eisenstecken (nähe Kinotreff Kaltern) und fahren mit dem Linienbus 132 nach Bozen. Um 9.03 Uhr haben wir in Bozen Anschluss nach Jenesien und zum Gasthof Tomanegger. Hier beginnt unsere Wanderung hinauf zum Plateau des Saltens.  Von dort führt uns der Weg abwärts zum Gschnofer Stall, eventuell Kaffeepause, dann zum Gasthaus Wieser, wo zu Mittag eine Mahlzeit eingenommen werden kann. Weiter geht es, vorwiegend leicht abwärts, am Gasthaus Locher vorbei, zurück nach Jenesien. Unterwegs gibt es genügend Zeit, die reichhaltige Flora zu betrachten und kennenzulernen. Ab Jenesien fahren stündlich Busse nach Bozen und von dort nach Kaltern.

Eine kurze Besinnung meinerseits: Die Betrachtung einer schönen Landschaft, d.h. alles, was man in der intakten Natur mit unseren Sinnen wahrnimmt, wie Laute, Klänge, Töne, Farben, Formen, Düfte usw., löst in uns positive Gefühle und Emotionen sowie biochemische und hormonelle Reaktionen aus. Sie üben einen entscheidenden Einfluss auf unser Nervensystem, unsere Seele und naturgemäß auch auf unsere Gesundheit aus. Dies geschieht, obwohl wir das weder bemerken noch bewusst wahrnehmen. 

Escursione botanica

Data: domenica 1 giugno 2025

Punto di ritrovo alle 8.10 presso il caffé Eisenstecken (vicino al Filmtreff di Caldaro)

Tempo di percorrenza a piedi: 3,5 ore

Livello di difficoltá: facile (buone calzature)

Iscrizione presso Margit 3200414739

Termine di iscrizione: venerdì 30.05.25 sera

Organizzazione: Margit Franzelin Wurz

Guida botanica: Hartmann Wirth, biologo      

L’escursione di quest’anno ci porta attraverso gli incantevoli paesaggi del Tschöggelberg.

Ci incontriamo alle 8.10 al Kaffee Eisenstecken, vicino al cinema. Prendiamo l’autobus 132 per Bolzano. Alle 9.03 abbiamo una coincidenza da Bolzano per San Genesio e la locanda Tomanegger. Da qui inizia la nostra escursione sull’altopiano del Salto.  Il sentiero ci porta in discesa fino al Gschnofer Stall dove si puó fare una pausa caffè e poi alla locanda Wieser, dove si può pranzare. Si prosegue, per lo piú in leggera discesa e passando per la locanda Locher, si torna a San Genesio. Lungo il percorso abbiamo tutto il tempo per ammirare il paesaggio e conoscere la sua ricca flora. Da San Genesio partono autobus a cadenza oraria per Bolzano e da lí per Caldaro.      

Una breve riflessione da parte mia: La contemplazione di un bel paesaggio, ovvero tutto ciò che percepiamo con i nostri sensi nella natura intatta, come suoni, toni, colori, forme, profumi, ecc.,  scatena in noi sentimenti ed emozioni positive e reazioni biochimiche e ormonali. Esse esercitano un’influenza decisiva sul nostro sistema nervoso, sulla nostra anima e, ovviamente, sulla nostra salute. Questo avviene, anche se non ce ne accorgiamo, ne rendiamo conto consapevolmente.  

POETRY SLAM – Der Wald braucht eure Hilfe

Termin: Samstag, den 17. Mai 2025 von 17 bis 19 Uhr auf dem Marktplatz in Kaltern

„Unser Wald“, ein Verbund aus mehreren Vereinen, organisiert diese Aktion, um die Gesellschaft zu sensibilisieren über die Bedeutung der Wälder und die Folgen ihrer schleichenden, jedoch fortschreitenden Zerstörung.