Kräutergarten im Garten des Franziskanerklosters

Kräutergartentreff

Gemeinsames „Garteln“ und/oder Verarbeiten der getrockneten Kräuter dreimal pro Woche.

Fleißige Hände sind immer herzlich willkommen!
Pflanzen und Samen werden gerne abgegeben.

Besichtigungszeiten

Zeitgleich mit dem Kräutergartentreff kann der Kräutergarten auch besichtigt werden.
Er ist vor allem ein Schaugarten.  Der Großteil der Pflanzen ist beschildert: ein Steckbrief mit Bild gibt Auskunft über Namen, Zugehörigkeit, Aussehen, Ansprüche, Heilwirkung und Verwendung.
Wir stehen für Fragen gerne zur Verfügung und auch Pflanzen und Samen werden gegen eine freiwillige Spende gerne abgegeben.

Kräutergartenteam

Die Pflege des Gartens (z.B. das Unkrautjäten), das Ernten und dann auch die Weiterverarbeitung ist mit einem beträchtlichen Arbeitsaufwand verbunden.
Zur Zeit bilden Karin Fedrigotti Weissensteiner, die Verantwortliche des Kräutergartens, Brigitte Berti, Christina Bonora, Alberto Fostini und Alfons Kaufmann das ständige Team. Gelengentlich kommen noch andere freiwillige Helfer dazu.
Wir könnten auf jeden Fall noch Unterstützung gebrauchen!
Beschäftigung mit Kräutern  heißt aber nicht nur arbeiten, sondern auch Kontakte, es heißt Kräuter und Gewürze satt –  jeder, der mitarbeitet, kann auch ein wenig miternten. Kurz: es macht Spaß!

Wer Näheres wissen möchte, melde sich bitte!

Kräutergarten

Der Kräutergarten ist für alle, die an der Natur- vor allem Garten und Kräutern – insbesondere Heilkräutern – interessiert sind.
Ziel ist es, Menschen für die Natur – im Speziellen hier für Gewürz- und Heilpflanzen –  zu interessieren und Einblick in ihre große Vielfalt zu geben.

Angelegt von der Umweltgruppe Kaltern im Frühjahr 2009 wird der Kräutergarten seither ehrenamtlich von ihr gepflegt.

Im  Frühjahr 1998 legte die Umweltgruppe einen Kräutergarten im Garten des Altenheimes an.  Sie pflanzte Gewürzkräuter, Wildgemüse, Heilpflanzen und Sträucher. Es handelte sich dabei um bekannte und weniger bekannte Pflanzen, die für uns Menschen von Nutzen sein können. Zusammen mit einigen schon vorhandenen Küchengewürzen konnten wir bereits eine beträchtliche Artenvielfalt erreichen (über 100). Die einzelnen Arten wurden mit Namenschildchen gekennzeichnet. Im Jahre 2009 Jahr erfolgte deres Umzug vom Altenheim in den Garten des Franziskanerklosters.

Nach dem Anlegen der Beete im März wurde sofort mit dem neuen Einpflanzen und Säen begonnen. Auch die großen die Pflanzen haben den Umzug gut überstanden, sie sind in kurzer Zeit gut angewachsen und viele haben bald schon üppig geblüht.

Mittlerweile wachsen ungefähr 250 verschiedene Pflanzenarten bunt gemischt nebeneinander: einjährige und mehrjährige Kräuter, einige Sträucher, interessante (alte) Gemüsesorten, Wildgemüse und  frostempfindliche Pflanzen, die vor Wintereinbruch eingeräumt werden.

In regelmäßigen Abständen werden Führungen durchgeführt und das Wissen zum Verarbeiten der Kräuter weitergegeben.
Einmal in den Monaten  Juli und August  beim Langen Donnerstag ist der Garten auch am Abend für Besucher zugänglich, für die  ein abwechslungsreiches Programm rund um die Kräuter geboten wird.