Die Umweltgruppe Kaltern besteht schon seit 1989, die ersten zehn Jahre war sie eine Gruppe ohne Vereinsstatuten (seit 1994 mit Steuernummer), seit dem 15. Oktober 1999 ist sie eine Ortsgruppe im Dachverband für Natur‑ und Umweltschutz. Die Mitgliederzahl von 15 Mitgliedern bei der Gründung der Ortsgruppe ist bis Ende 2022 auf 220 angewachsen.
Umweltgruppe Kaltern EO – 2023: Mitgliedsverein des DVN
Es wird nun leider die gemeinsame Verwaltung der Mitglieder aufgelöst. Diese müssen sich zu Beginn des Jahres entscheiden, ob sie Mitglied der Umweltgruppe Kaltern und des Dachverbandes für Natur- und Umweltschutz oder nur einer Organisation bleiben. Die Jahresmitgliedsbeiträge werden getrennt eingesammelt.
Umweltgruppe Kaltern EO – 2022: Mitgliedsverein und Ortsgruppe des DVN
Warten auf die Eintragung in das nationale Register des 3. Sektors
Umweltgruppe Kaltern – Mitgliedsverein des DVN Februar 2021
Bei der Delegiertenversammlung des Dachverbandes für Natur- und Umweltschutz am 2. Februar 2021 wurde die Umweltgruppe Kaltern als eigenständiger ehrenamtlich tätiger Mitgliedsverein aufgenommen. Bis zur Eintragung in das nationale Register des 3. Sektors bleibt sie weiterhin auch eine Ortsgruppe.
Umweltgruppe Kaltern – Ehrenamtliche Organisation 2020
Infolge der neuen Regelungen des Dritten Sektors auf nationaler Ebene ist die Umweltgruppe Kaltern 2020 mit neuem Statut in eine eigenständige Ehrenamtliche Organisation umgewandelt worden und mit Dekret des Landeshauptmannes Nr. 6624 vom 24.04. 2020 wurde der Verein „Umweltgruppe Kaltern“ in das Landesverzeichnis der ehrenamtlich tätigen Organisationen eingetragen.
Ausschuss-Sitzungen
Die Ausschuss-Sitzungen finden jeden 2. Montag im Monat (außer Juli und August) in unserem Vereinsraum im Alten Spital statt und stehen jedem offen. Interessierte sind herzlich willkommen!
Ziele
- Interesse und Freude an der Natur wecken
- die Kalterer Bevölkerung für den Umweltschutz sensibilisieren
- Aktionen gegen die Beeinträchtigung und Zerstörung unserer Landschaft und Natur durchführen
- mit der Gemeindeverwaltung und verschiedenen Interessensgruppen verhandeln, wenn es um die Belange des Natur- und Umweltschutzes in Kaltern geht
Tätigkeit
Ein Schwerpunkt unserer Aktionen war und wird es auch weiterhin bleiben, Interesse und Freude an der Natur zu wecken.
Um dieses Ziel zu erreichen, bieten wir an:
- Exkursionen mit botanischer, zoologischer, geologischer oder allgemeiner naturkundlicher Führung, Führungen im Kräutergarten, verschiedene Besichtigungen;
- Für Kinder: Basteln mit Naturmaterialien, Nachmittage im Wald, Basteln und Zubereiten von Kräuterspezialitäten im Kräutergarten.
- Auch stehen praktische Tätigkeiten wie Weidenflechtkurs, Mit Schafwolle filzen, Pflanzen-Schnittkurse, Kurse rund um die Verwendung der Kräuter „Wissenswertes, Rezepte und Praxis“
u.v.m. auf dem Programm.
Mit Vorträgen, Diskussionsrunden, Informationsveranstaltungen zu Umweltthemen und Beiträgen im Gemeindeblatt wollen wir auch alternative Lösungswege aufzeigen, wie wir unsere Lebensgrundlagen schonend nutzen und damit unsere Lebensqualität verbessern können.
Wir pflegen auch die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen, Verbänden, Institutionen, Schule, Tourismusverein und Gemeinde.
(siehe Aktionen und Projekte)
Wir boten und bieten Informationen zu verschiedenen Themen (Müllvermeidung, Energie, Wasser, Licht, Lebensräume, Landschaftsplan) über das Gemeindeblatt an – von 1994 bis 2006 auch in Form von Beiträgen für die Umweltmappe.
Auch haben wir uns in all den Jahren für die Belange des Natur- und Umweltschutzes in Kaltern eingesetzt und auch einzelne Erfolge verbuchen können.