Projekt: „Kaltern: gestern-heute-morgen“ Bilderausstellung

Die im Rahmen des  Projektes des Bildungsausschusses im November von uns im Vereinshaus Kaltern gezeigten Fotos werden gemeinsam mit den anderen Ausstellern (Amateurfotografen und Freizeitmalern) noch einmal im Februar ausgestellt:

am 8. und 9. Februar 9:00 bis 12:00 Uhr und 17:00 bis 20:00 Uhr

und 15. und 16. Februar 9:00 bis 12:00 Uhr und 17:00 bis 20:00 Uhr

Weihnachtsmarkt am Marktplatz

im Stand „Kaltern hilft“
Termin: Samstag,  14. Dezember      von 10 – 19 Uhr

Wir bieten allerlei Nützliches und Duftendes mit den gesammelten Kräutern aus dem Garten im Franziskanerkloster an. Ebenso liegt die Informationsschrift 2020 „Vielfalt im Kräutergarten“ in Kalenderform auf. Über eine freiwillige Spende freuen wir uns.
Auch der Mitgliedsbeitrag für 2020 kann erneuert werden.

Haben Sie Zeit und Lust, dann besuchen Sie uns!

Einladung: Stand am Weihnachtsmarkt

Lebensräume im Wandel der Zeit, Schützens- und Erhaltenswertes!

Die Umweltgruppe beteiligt sich mit anderen Vereinen am Projekt des Bildungsausschusses „Kaltern: gestern – heute – morgen“ mit einer Fotoausstellung.

Naturdenkmal:  Flaumeiche in Barleit

Im Jahr 1994 wurde der Lichtbildervortrag „Naturnahe Lebensräume in Kaltern“ und gleichzeitig auch eine Fotoausstellung zum Thema „Schützens- und Erhaltenswertes“ gezeigt. Diese Zeitdokumente wurden in einer Mappe gesammelt und sollten als Grundlage für die geplante Ausstellung dienen.
Leider konnten nur mehr wenige Aufnahmen erneut vom damaligen Standort aus gemacht werden. Es gibt aber dennoch interessante Vergleiche in dieser neuen Ausstellung! Der Großteil dieser Bilder wurde uns von Hermann Ambach zur Verfügung gestellt, die historischen Postkarten stammen aus dem Archiv des Vereins für Kultur und Heimatpflege.
Termin: 22. bis 24. November im Katholischen Vereinshaus Kaltern
Öffnungszeiten:   Fr 18 – 22 Uhr,
              Sa 10 – 12 und 16 – 22 Uhr,
                                            So 9 – 13 Uhr

Aktion zum Welternährungstag: VokuPocu

veranstaltet von Umweltgruppe Kaltern, Klasse 3C der Mittelschule und Jugendtreff  (Kuba)

Die Volkskuchl – Cucina Popolare – ist eine lokale Antwort auf globale Probleme wie Wirtschaftskrise, Konsumzwang, Welthunger und vieles mehr. Dabei wird mit “geretteten” Lebensmitteln, welche von Geschäften und Märkten aussortiert worden sind, ein kreatives und leckeres Mahl zubereitet. Es ist ein kleiner Beitrag gegen die maßlose Verschwendung von Lebensmitteln. Durch das gemeinsame Kochen und Essen leisten wir einen ökologisch nachhaltigen, sozial verantwortlichen Beitrag auf unserer Erde.

Am Montagnachmittag werden die Lebensmittel von einer kleinen Schülergruppe in einigen Geschäften eingesammelt und anschließend anhand der zur Verfügung stehenden Auswahl wird entschieden, welches Menü damit zubereitet werden kann. Am Dienstag werden dann die Lebensmittel aussortiert, gewaschen und es wird gekocht, der Speisesaal vorbereitet  und der Mittagstisch dekoriert.

Einladung:
Jugendtreff (Kuba), Mittelschul-Klasse 3C und Umweltgruppe laden
zum gemeinsamen Essen  Eltern, Freunde, Bekannte und Interessierte herzlich ein!
Termin: Dienstag, 15. Oktober
Ort und Zeit:  kuba Kaltern um 13 Uhr

13. Autofreier Mendelradtag

13. Autofreier Radtag auf die Mendel

Termin: Samstag, 21. September,
9 bis 16.30 Uhr ab Kreuzung Oberplanitzing

Der autofreie Radtag wird im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche durchgeführt, die vom 16. bis 22. September 2019 heuer unter dem Motto „Fußverkehr!“ stattfindet.

Wir organisieren nun schon zum dreizehnten Mal  am Samstag der Europäischen Mobilitätswoche zusammen mit dem  Dachverband für Natur- und Umweltschutz, der Umweltgruppe und der Gemeinde Eppan den Autofreien Radtag auf die Mendel – er soll
ein sichtbares Zeichen zum aktiven Klimaschutz sein.

Straßensperre für den motorisierten Verkehr von 9.00 bis 16.30 Uhr
ab Kreuzung Oberplanitzing  bis zur Mendelpass-Höhe
Die Strecke ist ca. 13 km lang / Höhenunterschied ca. 860 m

Freie Fahrt also für Radlerinnen und Radler!

Es gibt wieder:

  •  drei Erfrischungsstände:
    einen in Matschatsch – Umweltgruppe Eppan /Gemeinde Eppan
    zwei auf der Mendel  – Umweltgruppe Kaltern/Gemeinde Kaltern und
    Tourismusverein Nonstal/Gemeinde Ruffrè/ Associazione Amici della Terra/Alta Val di Non
  •  Klimaquiz
    mit Sachpreisen und Verlosung auf der Mendel

Wichtige organisatorische Details für Teilnehmer von auswärts:
Auto bitte nicht auf Maxicenter-Parkplatz parken, sondern auf den Parkplätzen von Eppan und Kaltern sowie ausgeschildert in  Oberpl

Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme.

Flyer zum autofreien Radtag:  2019-Mendelradtag-MendolainBici