Landart-Aktion vom 4. bis 18. Mai  2019

Im Rahmen des 8. Waldtages am 18. Mai 2019 im Altenburger Wald veranstalten wir wieder eine Landart-Aktion.

Dazu sind Interessierte,
Familien,
Schulklassen,
auch Künstler eingeladen
ihre Ideen zu verwirklichen.

Die Arbeiten müssen mit Naturmaterialien aus dem Wald gefertigt werden, Figuren aus ungebranntem Material  werden zugelassen und  Naturschnüre und Mehlkleister als Hilfsmittel.
Die entstandenen Kunstwerke werden beim Waldtag am
18. Mai ab 15 Uhr besichtigt, um 16.30 Uhr findet die Prämierung statt.

Anmeldung und Infos bei Karin (0471 963632)

Das Ökosystem Montiggler Wald – eine besondere Landschaft und seine Naturdenkmäler

Die Umweltgruppe Kaltern beteiligt sich mit dieser Wanderung am Netzwerkprojekt zur Nachhaltigkeit „You can do it – wir für unsere Welt“.

Wanderführer:  Alberto Fostini, Forstinspektor i.R.
Der Referent wird im Laufe der Wanderung auf die enge Verbindung zwischen Mensch und Natur, die Geschichte, Geologie, Botanik und Waldbau im Montiggler Wald hinweisen.
Es finden sich Gletscherschliffe, Moränen-Ablagerungen, mittelalterliche Waldwege (teils noch bepflastert), Steinformationen mit starker energetischer Ausstrahlung. Wir besuchen die Überreste eines megalithischen Kult-, Sonnen- und Gestirnbeobachtungsplatzes, ein Kleinod aus der späten Bronzezeit. Auch der alte Grenzgraben zwischen den Gemeinden Kaltern und Eppan ist erkennbar. Wir sehen einige monumentale Edelkastanien, die seit Kurzem unter Schutz gestellt worden sind – wahrscheinlich sind diese die schönsten Südtirols. Außerdem finden wir auch fremdländische Baumarten wie Weymouth-Kiefer, Douglasie, Götterbaum u. a.
Zum Schluss erfahren wir noch Interessantes über das keltische Baum-Horoskop.

Termin:  Samstag,  11. Mai, 14 – 18 Uhr
Treffpunkt
:
Parkplatz Bahnhofplatz um 14 Uhr,
um Fahrgemeinschaften zu bilden
Start der Wanderung: Parkplatz unterhalb der            Leuchtenburg  (Nähe Hof Nicolussi)
Anmeldung: bis Freitagabend 10. Mai
bei Karin (Tel. 0471 63632)

Unser Standl am Marktplatz am 15.Dezember

Unser Standl am Marktplatz

Termin: Samstag, 15. Dezember, von 8.30 – 12.30 Uhr am Marktplatz
Wir bieten allerlei Nützliches und Duftendes mit den gesammelten Kräutern aus dem Garten im Franziskanerkloster an.
Auch liegt die Informationsschrift 2019 „Der Kalterer Wald im Jahreslauf“
in Kalenderform auf. Über eine freiwillige Spende freuen wir uns.

Tag der offenen Tür am 9. Dezember

Tag der offenen Tür im Alten Spital
Termin: Sonntag, 9. Dezember, von 9 – 17 Uhr

Die Umweltgruppe Kaltern beteiligt sich am 2. Adventsonntag am Tag der offenen Tür zusammen mit anderen Vereinen mit Sitz im Alten Spital – Freizeitmalern, Philatelisten-Jugend, Kinder- und Jugendtheater Innenseite, Schachklub und Verein für Kultur und Heimatpflege – im Vereinslokal im 2. Stock.

  • Mit Kindern und Erwachsenen basteln wir Weihnachtsschmuck mit Naturmaterialien.

  • Eine Non-Stop-Präsentation zeigt Bilder verschiedener Veranstaltungen in diesem Arbeitsjahr wie Jahrgangsbaum pflanzen, Waldtag, Zwei-Tagesfahrt Stift Admont und Nationalpark Gesäuse in der Obersteiermark, Kräuterzauber(er) und Kräuterhexen, lange Donnerstage im Kräutergarten und Vokupoku zum Welternährungstag.

  • Wir bieten auch Verschiedenes aus unserem Kräutergarten im Franziskanerkloster, sowie die Informationsschrift 2019 „Der Kalterer Wald im Jahreslauf“ in Kalenderform an, wie immer gegen eine freiwillige Spende.

Auch der Mitgliedsbeitrag für das Jahr 2019 kann erneuert werden.
Zum Aufwärmen gibt es heißen Tee, Apfel-Glühmix und kleine Knabbereien.

Haben Sie Zeit und Lust auf eine kleine Verschnaufpause, dann schauen Sie bei  uns vorbei.

Auf Ihren Besuch freuen wir uns!

Einladung zum Tag der offenen Tür:   Tag der offenen Tür 2018

Programm Dezember:   Veranstaltungen im Dezember 2018

Film: „Das Wunder von Mals“

Der Dokumentarfilm „Das Wunder von Mals“ von Alexander Schiebel  wird nun auch im Kino von Kaltern gezeigt!

Der Film dokumentiert den nunmehr zehnjährigen Einsatz engagierter Bürgerinnen und Bürger von Mals für eine ökologische Landwirtschaft gegen das Vordringen des Intensivobstbaus und den Einsatz von Pestiziden mit seinen Folgen wie vielfältigen Umweltbelastungen und Gesundheitsbedrohungen. Schiebel zeigt die Anliegen, Sorgen und Beweggründe für dieses Handeln auf.

Termine:

DO, 15. 11. │ 20.30 Uhr
SA, 17. 11. │ 18.00 Uhr
SO, 18. 11. │ 20.30 Uhr

Am Donnerstag, 15. November, sind Gäste zum Film anwesend.
Das Gespräch wird von Markus Lobis moderiert.

Plakat zum Film:   Das Wunder von Mals