Aktionen & Projekte
8. Waldtag im Altenburger Wald am 18. Mai
8. Waldtag im Altenburger Wald bei der Sportzone St. Anton von 10 – 17 Uhr
Die Besucher erwartet eine Vielzahl an lustigen, kreativen und lehrreichen Zeitvertreiben, mit denen künstlerische, handwerkliche und weitere Fähigkeiten ausprobiert werden können z. B. Maipfeifen schnitzen, Feuerteufel machen, Malen, Boden untersuchen, Vogelstimmen und Geschichten lauschen, Holzarten erkennen, Bienenleben kennen lernen, freies Spielen am Schachbrett, Balancieren auf der Slackline, Barfuß-Parcours, Waldführung zum Thema Waldapotheke. Auch können die von Kindergarten und Schulen bereits Tage vorher mit den Materialien des Waldes angefertigte Kunstwerke besichtigt werden.
Ein Erfrischungsstand mit Säften und Kuchen lädt zu einem kurzen Zwischenstopp ein und gegen einen kleinen Beitrag wird ein typisches Kalterer Essen mit Plent, Wurst oder Käse angeboten.
Der Waldtag steht im Zeichen der Nachhaltigkeit
Es werden Fahrräder repariert und ein Elektro-Lasten-Fahrrad kann ausprobiert werden. Bei der Waldführung eines Försters zum Thema „Nachhaltige Entwicklung des Altenburger Waldes“ und einem Rundgang zum Thema „Der Ökologische Fußabdruck“ mit 9 Stationen gibt es interessante Informationen. Bei richtiger Lösung des dazu vorbereiteten Quiz erhalten die Teilnehmer außer der „Plakette“ auch ein kleines nachhaltiges Geschenk.
Ebenso können sich groß und klein noch an der Landart-Aktion beteiligen. Die Arbeiten werden bewertet und mit netten Preisen prämiert.
Organisiert wird der Waldtag von der Umweltgruppe Kaltern in Zusammenarbeit mit dem Bildungsausschuss, Altenheim-Freizeitgestaltung, AVS-Jugend, Forststation, Freizeitmaler, Imker, Repair Cafè, Schachclub, Verein für Kultur und Heimatpflege. An der Landart-Aktion beteiligen sich Kindergarten (Kaltern Mitterdorf und Kaltern Schulhaus), Mittelschule Kaltern (Wahlpflichtgruppe) und Mittelschule Neumarkt.
Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch und aktive Beteiligung!
Flyer: Lageplan und Programm
Landart: Einladung zum mitmachen
Landart-Aktion: Landart beim 8. Waldtag
Landart-Aktion vom 4. bis 18. Mai 2019
Im Rahmen des 8. Waldtages am 18. Mai 2019 im Altenburger Wald veranstalten wir wieder eine Landart-Aktion.
Dazu sind Interessierte,
Familien,
Schulklassen,
auch Künstler eingeladen
ihre Ideen zu verwirklichen.
Die Arbeiten müssen mit Naturmaterialien aus dem Wald gefertigt werden, Figuren aus ungebranntem Material werden zugelassen und Naturschnüre und Mehlkleister als Hilfsmittel.
Die entstandenen Kunstwerke werden beim Waldtag am
18. Mai ab 15 Uhr besichtigt, um 16.30 Uhr findet die Prämierung statt.
Anmeldung und Infos bei Karin (0471 963632)
Das Ökosystem Montiggler Wald – eine besondere Landschaft und seine Naturdenkmäler
Die Umweltgruppe Kaltern beteiligt sich mit dieser Wanderung am Netzwerkprojekt zur Nachhaltigkeit „You can do it – wir für unsere Welt“.
Wanderführer: Alberto Fostini, Forstinspektor i.R.
Der Referent wird im Laufe der Wanderung auf die enge Verbindung zwischen Mensch und Natur, die Geschichte, Geologie, Botanik und Waldbau im Montiggler Wald hinweisen.
Es finden sich Gletscherschliffe, Moränen-Ablagerungen, mittelalterliche Waldwege (teils noch bepflastert), Steinformationen mit starker energetischer Ausstrahlung. Wir besuchen die Überreste eines megalithischen Kult-, Sonnen- und Gestirnbeobachtungsplatzes, ein Kleinod aus der späten Bronzezeit. Auch der alte Grenzgraben zwischen den Gemeinden Kaltern und Eppan ist erkennbar. Wir sehen einige monumentale Edelkastanien, die seit Kurzem unter Schutz gestellt worden sind – wahrscheinlich sind diese die schönsten Südtirols. Außerdem finden wir auch fremdländische Baumarten wie Weymouth-Kiefer, Douglasie, Götterbaum u. a.
Zum Schluss erfahren wir noch Interessantes über das keltische Baum-Horoskop.
Termin: Samstag, 11. Mai, 14 – 18 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Bahnhofplatz um 14 Uhr,
um Fahrgemeinschaften zu bilden
Start der Wanderung: Parkplatz unterhalb der Leuchtenburg (Nähe Hof Nicolussi)
Anmeldung: bis Freitagabend 10. Mai
bei Karin (Tel. 0471 63632)
Jahrgangsbaum für die Neugeborenen des Jahres 2018
Weiden schneiden am 26. Jänner
Weiden schneiden am 12. Jänner
Unser Standl am Marktplatz am 15.Dezember
Unser Standl am Marktplatz
Termin: Samstag, 15. Dezember, von 8.30 – 12.30 Uhr am Marktplatz
Wir bieten allerlei Nützliches und Duftendes mit den gesammelten Kräutern aus dem Garten im Franziskanerkloster an.
Auch liegt die Informationsschrift 2019 „Der Kalterer Wald im Jahreslauf“
in Kalenderform auf. Über eine freiwillige Spende freuen wir uns.
Tag der offenen Tür – Dezember 2018
Tag der offenen Tür am 9. Dezember
Tag der offenen Tür im Alten Spital
Termin: Sonntag, 9. Dezember, von 9 – 17 Uhr
Die Umweltgruppe Kaltern beteiligt sich am 2. Adventsonntag am Tag der offenen Tür zusammen mit anderen Vereinen mit Sitz im Alten Spital – Freizeitmalern, Philatelisten-Jugend, Kinder- und Jugendtheater Innenseite, Schachklub und Verein für Kultur und Heimatpflege – im Vereinslokal im 2. Stock.
-
Mit Kindern und Erwachsenen basteln wir Weihnachtsschmuck mit Naturmaterialien.
-
Eine Non-Stop-Präsentation zeigt Bilder verschiedener Veranstaltungen in diesem Arbeitsjahr wie Jahrgangsbaum pflanzen, Waldtag, Zwei-Tagesfahrt Stift Admont und Nationalpark Gesäuse in der Obersteiermark, Kräuterzauber(er) und Kräuterhexen, lange Donnerstage im Kräutergarten und Vokupoku zum Welternährungstag.
-
Wir bieten auch Verschiedenes aus unserem Kräutergarten im Franziskanerkloster, sowie die Informationsschrift 2019 „Der Kalterer Wald im Jahreslauf“ in Kalenderform an, wie immer gegen eine freiwillige Spende.
Auch der Mitgliedsbeitrag für das Jahr 2019 kann erneuert werden.
Zum Aufwärmen gibt es heißen Tee, Apfel-Glühmix und kleine Knabbereien.
Haben Sie Zeit und Lust auf eine kleine Verschnaufpause, dann schauen Sie bei uns vorbei.
Auf Ihren Besuch freuen wir uns!
Einladung zum Tag der offenen Tür: Tag der offenen Tür 2018
Programm Dezember: Veranstaltungen im Dezember 2018