Aktion zum Welternährungstag am 16. Oktober:

VokuPocu
veranstaltet von der Umweltgruppe Kaltern  zusammen mit der Klasse 3C der Mittelschule und dem Jugendtreff  (Kuba)

Die Volkskuchl – Cucina Popolare – ist eine lokale Antwort auf globale Probleme wie Wirtschaftskrise, Konsumzwang, Welthunger und vieles mehr. Dabei wird mit “geretteten” Lebensmitteln, welche von Geschäften und Märkten aussortiert worden sind, ein kreatives und leckeres Mahl zubereitet. Es ist ein kleiner Beitrag gegen die maßlose Verschwendung von Lebensmitteln. Durch das gemeinsame Kochen und Essen leisten wir einen ökologisch nachhaltigen, sozial verantwortlichen Beitrag auf unserer Erde.

Unsere Köchinnen im Einsatz

Am Montagnachmittag werden die Lebensmittel von einer kleinen Schülergruppe in einigen Geschäften eingesammelt und anschließend anhand der zur Verfügung stehenden Auswahl wird entschieden, welches Menü damit zubereitet werden kann. Am Dienstag werden dann die Lebensmittel aussortiert,  gewaschen und es wird gekocht, der Speisesaal vorbereitet  und der Mittagstisch dekoriert.

Einladung:
Zum gemeinsamen Essen  sind Eltern, Freunde, Bekannte und Interessierte  herzlich willkommen!
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.
Ort:  Kuba
Zeit: 13.00 Uhr

Einladung:  VokuPocu 2018

12. Autofreier Radtag auf den Mendelpass

Termin: Samstag, 22. September,                          
9 bis 16.30 Uhr ab Kreuzung Oberplanitzing

Der autofreie Radtag wird im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche durchgeführt, die vom 16. bis 22. September 2018 unter dem Motto
„Sei flexibel – Mix and Move!“ stattfindet.

Organisatoren sind wiederum die Umweltgruppen Eppan und Kaltern, die Gemeinden Eppan und Kaltern sowie der Dachverband für Natur- und Umweltschutz.

Straßensperre für den motorisierten Verkehr von 9.00 bis 16.30 Uhr
ab Kreuzung Oberplanitzing  bis zur Mendelpass-Höhe
Die Strecke ist ca. 13 km lang / Höhenunterschied ca. 860 m
– drei Erfrischungsstände : bei Matschatsch, und am  Mendelpass
– Klimaquiz mit Sachpreisen

Flyer zum autofreien Radtag:    2018-AutofreierMendelRadtag.DT+IT

Europäische Mobilitätswoche:   Europäische Mobilitätswoche

Repair Cafè Kaltern

Vor Ort sind  Fachkräfte für: Fahrräder, Holzmöbel, Elektro-, Elektronik-Geräte, Bekleidung, Computer – Handy, Messerschleifen, Natur – Wald – Kräuter, Gesunde Ernährung,
Selbsthilfe bei Rückenproblemen

Gemeinsam wird repariert, was noch zu retten ist.
Jede/Jeder ist herzlich willkommen und eingeladen mitzumachen!

Termin: Freitag,  7. September,  19 – 21 Uhr im Cafè Trude
Info unter: 338 2655226 (Karl)

2. Abend im Kräutergarten anlässlich des „langen Donnerstages“

23Termin: 23.  August 2018, 19 – 22 Uhr
Kräutergarten im Franziskanerkloster Kaltern, Eingang Goldgasse

Ab 19 Uhr:

  • Durstlöschende Kräuter und Früchte aus unserem Garten
  •  Kräuterquiz
  • Basteln von Blüten aus Maiskolbenblättern
    mit der bäuerlichen Referentin Frieda Luggin
  • Verschiedenes aus unserem Garten, Pflanzen und Samen
  • 19.30 -20.30 Uhr
    Führung mit dem Kräuterexperten Alberto Fostini
    zum Thema „Wildpflanzen als Nahrungsmittel „

Erwachsene und Kinder sind herzlich eingeladen!
Der Garten kann bis Einbruch der Dunkelheit besichtigt werden.
Wir freuen uns auf regen Besuch!        

1. Abend im Kräutergarten anlässlich des „Langen Donnerstages“

Termin: 26. Juli, 19 – 22 Uhr
Kräutergarten im Franziskanerkloster, Eingang Goldgasse

Ab 19 Uhr:

im August 2017
  • Sommergetränke für jeden Geschmack
  • Kräuterquiz
  • Basteln von kleinen Vogelscheuchen
  • Verschiedenes aus unserem Garten,
    Pflanzen und Samen

Von 19.30 – 20.30 Uhr:

  • Führung mit dem Kräuterexperten Alberto Fostini zum Thema „Die grüne Natur-Apotheke“

Erwachsene und Kinder sind herzlich eingeladen!
Der Garten kann bis Einbruch der Dunkelheit besichtigt werden.
Wir freuen uns auf regen Besuch!

 

 

 

7. Waldtag am 26.Mai – Rückblick Landart – Aktion

Zusätzlich zum Kindergarten (Mitterdorf und Schulhaus) und Mittelschule (Klasse 1 A und Wahlpflichtgruppe Naturwissenschaften der 1. Klassen) beteiligten sich auch weitere Kinder und Erwachsene mit großem Einsatz an dieser Aktion. Insgesamt entstanden 21 verschiedene kleinere und größere Kunstwerke, die zum Abschluss von einer Jury bewertet wurden.

Die Sieger der einzelnen Kategorien:
Kindergartenkinder:  “Gewebtes Bild“ –  Kindergarten Mitterdorf
Grundschüler: „Die türmenden Schildkröten“ von Felix und Julian Walli
Mittelschüler (Wahlpflichtgruppe): „Zwergen Haus“ von Gabriel Silva Corbele                                                                                und Lukas Unterkofler
Erwachsene: „Baumamulette“ von Erika Gummerer und Anna Herrnhofer

Wir hoffen, dass die Arbeiten noch für längere Zeit besichtigt werden können, bevor sie zerstört bzw. im Laufe der Zeit, der Natur überlassen, verschwinden.

7. Waldtag im Altenburgerwald – Stationen