Präsentation: Einheimische Schmetterlinge

Referent: Naturfotograf Hans Madl
Termin: Dienstag 29. Jänner, Sparkassengalerie Kaltern, 20 – 20.40 Uhr

Schmetterlinge sind sicher unsere beliebteste und attraktivste Insektenart. Schon als Kind  haben diese unseren Referenten fasziniert – er ist ihnen oft nachgelaufen, um sie dann aus nächster Nähe zu betrachten.
Heute, als erfahrener Naturfotograf, zeigt er eine Auswahl aus  den mehr als 100 Tagfalterarten, die bei uns in Südtirol vorkommen. Diesen stehen vielfach mehr nachtaktive Falterarten gegenüber, denen wir aber selten begegnen.

Foto Hans Madl
Rote Spornblume mit Schwalbenschwanz

 

Viele unserer Schmetterlingsarten leben bereits im Raupenstadium von einer oder mehreren verschiedenen Nahrungspflanzen. Schmetterlinge sind sehr kurzlebig und werden kaum ein Jahr alt. Durch Dezimierung vieler Blumenwiesen hat es auch einen massiven Rückgang vieler Tag- und Nachtfalterarten gegeben. Es ist deshalb unbedingt notwendig solche Kleinode bestmöglichst zu schützen.

Salben und Cremes mit Pflanzenölauszügen

Salben und Cremes mit Pflanzenölauszügen:
Wissenswertes, Rezepte und Praxis
In Kleingruppen stellen wir wieder je nach Bedarf einige Salben (auch Lippenbalsam) und verschiedene Nährcremes (mit Rose, Johanniskraut, Melisse…) her.
Gegen Unkostenbeteiligung gibt es eine Probe pro Rezept.
Begrenzte Teilnehmerzahl.

Leitung: Karin Weissensteiner
Termin: Mittwoch 14. November, 19.30 – 22.30 Uhr, Vereinsraum, Altes Spital

Anmeldung bei Karin (Tel. 0471 963632)

Salben und Cremen

Kleine Geschenksideen aus Filz

ein Beispiel

Aus feiner Merinowolle und Südtiroler Bergschafwolle filzen wir einfache Geschenksdekors wie Blüten, Kordeln, kleine Dosen und Lesezeichen. Auch für andere Wünsche ist Platz.
Begrenzte Teilnehmerzahl

Referentin:  Agnes Oberhauser, Brixen
Termin: Samstag 21. April, 14 – 18 Uhr, Altenheim Kaltern
Info und Anmeldung: bei Karin,
Tel: 0471 63632

 

Ernährung: „nur“ eine Frage der Gesundheit?

Silke Raffeiner, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Südtirol, zeigte in ihren Ausführungen wie Konsumentinnen und Konsumenten durch ihren Lebensmitteleinkauf nicht nur die eigene Gesundheit beeinflussen können sondern darüber hinaus auch die Umwelt.  Es wurden Zusammenhänge zwischen Ernährung und Umwelt aufgezeigt und auch einige typische „Südtiroler“ Spezialitäten genauer betrachtet.