Rundwanderung im Nonstal

mit dem Verein „Amici della Terra – Alta Val di Non“

Unsere gemeinsame  Wanderung mit den Nonstaler Nachbarn  beginnt beim Rifugio Arnica in  Castelfondo  und  führt uns durch einen wildreichen Wald zum Maso Plaz. Unterwegs machen wir eine kleine Pause im Biotop Pramena. Mittagessen gibt es im Maso Plaz von Alois Margesin, wo wir auch  den „Giardino della biodiversità” besuchen.  Bei der Rückkehr besteht eventuell auch die Möglichkeit, den Weg abzukürzen. Ende der Wanderung: ca. 17 Uhr

Termin:  Sonntag 28. Juli
Treffpunkt: 7.45 Uhr Parkplatz Bahnhofplatz (Wurststand) um Fahrgemeinschaften zu bilden
Anmeldung: bis Freitagabend 26. Juli

Das Ökosystem Montiggler Wald – eine besondere Landschaft und seine Naturdenkmäler

Die Umweltgruppe Kaltern beteiligt sich mit dieser Wanderung am Netzwerkprojekt zur Nachhaltigkeit „You can do it – wir für unsere Welt“.

Wanderführer:  Alberto Fostini, Forstinspektor i.R.
Der Referent wird im Laufe der Wanderung auf die enge Verbindung zwischen Mensch und Natur, die Geschichte, Geologie, Botanik und Waldbau im Montiggler Wald hinweisen.
Es finden sich Gletscherschliffe, Moränen-Ablagerungen, mittelalterliche Waldwege (teils noch bepflastert), Steinformationen mit starker energetischer Ausstrahlung. Wir besuchen die Überreste eines megalithischen Kult-, Sonnen- und Gestirnbeobachtungsplatzes, ein Kleinod aus der späten Bronzezeit. Auch der alte Grenzgraben zwischen den Gemeinden Kaltern und Eppan ist erkennbar. Wir sehen einige monumentale Edelkastanien, die seit Kurzem unter Schutz gestellt worden sind – wahrscheinlich sind diese die schönsten Südtirols. Außerdem finden wir auch fremdländische Baumarten wie Weymouth-Kiefer, Douglasie, Götterbaum u. a.
Zum Schluss erfahren wir noch Interessantes über das keltische Baum-Horoskop.

Termin:  Samstag,  11. Mai, 14 – 18 Uhr
Treffpunkt
:
Parkplatz Bahnhofplatz um 14 Uhr,
um Fahrgemeinschaften zu bilden
Start der Wanderung: Parkplatz unterhalb der            Leuchtenburg  (Nähe Hof Nicolussi)
Anmeldung: bis Freitagabend 10. Mai
bei Karin (Tel. 0471 63632)

Botanische Wanderung am Gardasee

Unser Ziel ist der bekannte Aussichtsberg Monte Cas (799m) oberhalb Campione. Der Bus bringt uns nach Prabione (335m), von wo wir, zuerst durch Wiesen und später dem Steig Nr. 266 folgend, etwas steil auf den Monte Cas steigen. Man trifft dort auf altes Bauwerk aus dem 1. Weltkrieg. Die Aussicht ist grandios, erst ein Blick auf den nördlichen, dann auf den südlichen Teil des Gardasees. Der Abstieg führt uns über eine Art Kreuzweg zur Wallfahrtskirche Madonna del Montecastello und schließlich zur Straße in der Nähe von Gardola, wo uns der Bus abholt.
Proviant aus dem Rucksack. Festes Schuhwerk.
Gehzeit ca. 4 Stunden bei 450 Höhenmeter

Blick auf den südlichen Teil des Gardasees

Führung: Erika Sölva, Mitglied der Arbeitsgruppe „Freunde der Flora von Südtirol“ im Naturmuseum Bozen
Termin: Sonntag, 28. April 2019
Abfahrt: 7 Uhr am Bahnhofplatz (Wurststand) mit Kleinbus
Anmeldung:  bis Freitagabend 26. April bei Karin (Tel. 0471 963632)

 

 

Botanische Rundwanderung auf die Colodri bei Arco mit Arboretum

Führung: Botaniker Hartmann Wirth
Termin: Sonntag, 24. März
Abfahrt: 8 Uhr vom Bahnhofplatz (Wurststand) mit einem Kleinbus
Anmeldung: bei Karin (0471963632)

 

 

Blick von der Colodri
auf Arco mit Gardasee
   

Nach dem Rundgang im Arboretum (90 m) wandern wir aufwärts auf dem Kreuzweg zum Wallfahrtskirchlein S. Maria von Laghel (230 m). Von hier aus machen wir auf holprigem Steig einen Abstecher auf die Colodri (400 m), wo wir beim Abstieg die Mittagspause einlegen. Zurück zur Kirche gehen wir zuerst leicht ansteigend auf asphaltierter Straße, dann auf einem Steig durch Busch- und Kiefernwald über einen Sattel, den „Salt de la Cavra“, zur kleinen Ortschaft Padaro hinab. Von hier zieht sich ein sonniger Weg durch Olivenhaine mit schöner Aussicht über das nördliche Gardaseegebiet wieder nach Arco hin.
Gehzeit ca. 3 Stunden

Wanderung: Bäume und Sträucher an ihren Knospen erkennen und mögliche Heilwirkungen erfahren (Gemmotherapie)

Bäume und Sträucher ohne Blätter zu erkennen, ist nicht einfach. Neben den wichtigsten Erkennungsmerkmalen gibt der Referent auch Auskunft über deren Heilwirkung mit besonderem Augenmerk auf die Knospen. Auch erfahren wir Interessantes über das keltische Baumhoroskop.
Referent: Alberto Fostini, Forstinspektor i.R., Kräuterexperte, Buchautor
Termin: Samstag, 2. Februar, 13.30 – 17.30 Uhr
Treffpunkt:
um 13.30 Uhr am Bahnhof-Parkplatz Kaltern (Wurststand),
um Fahrgemeinschaften zu bilden,
um 13.45 Uhr am oberen Parkplatz am Montiggler See
Anmeldung: bei Alberto (340 490 0414)

Herbstwanderung am 21. Oktober2018

Herbstwanderung in Aldein mit Törggelen

Termin: Sonntag 21. Oktober (ganztägig)

Treffpunkt mit den Freunden der Gruppe „amici della terra“ aus dem Nonstal um 8.45 Uhr am Parkplatz Bahnhofplatz (Wurststand) um Fahrgemeinschaften zu bilden.

Der Start ist bei der Feuerwehrhalle in Aldein, wo wir uns mit einer Vertreterin des Museumvereins Aldein Frau Magda Ploner treffen, die uns zur Führung im Mühlenensemble im Thal begleitet. Wir setzen anschließend unsere Wanderung zum Göllersee fort, wo wir eine Picknickpause einlegen, und dann weiter zum Aussichtspunkt Rotwand mit einem herrlichen Rundblick, weiter zum Weiler Burgstall (evt. Aussichtspunkt Ruine Burgstallegg) und zum Aldeiner Hof, Endpunkt unserer Wanderung.

Zum Törggelen kehren wir auf der Heimfahrt gegen 16 Uhr im Gasthof Gsteigerhof ein.

Anmeldung: bis Freitagmittag 19. Oktober bei Karin (Tel. 0471 963632)

Einladung:    Wanderung mit Törggelen

Naturkundliche Wanderung im Nationalpark Stilfser Joch im hinteren Martelltal

und Wildbeobachtung mit Wanderführer Erich Stricker
Anschließend geführte Besichtigung des Nationalparkhauses „CulturaMartell“
Termin: Sonntag, 26. August  2018

Dies ist bereits  die  vierzehnte jährliche gemeinsame Wanderung mit  dem AVS Kaltern.
Während einer Tageswanderung durch verschiedene Höhenstufen lernen wir das Martelltal mit seiner Tier- und Pflanzenwelt kennen.
Wir starten im hinteren Martelltal, wandern über die „Larchböden“ unterhalb der Rotspitze bis zu den „Raabwoadn“ (2300 m.ü.M.), von wo aus wir einen Rundblick über das ganze Tal haben und hoffentlich einige Wildbeobachtungen machen können. Anschließend steigen wir zum Zufrittstausee ab und fahren zum Nationalparkhaus CulturaMartell.

Dauer: 6 Stunden inklusive Führung und Mittagsrast
Höhendifferenz: 300 m im Aufstieg und 530 m im Abstieg
Ausrüstung: Wetterfeste Kleidung (Regenschutz), Sonnenschutz, gute Berg- bzw. Wanderschuhe, Proviant (keine Einkehrmöglichkeit während der gesamten Tour) und wer hat ein Fernglas
Wanderbegleiter: Horst Palla und Karin Weissensteiner
Abfahrt: 7.00 Uhr vom Rottenburgerplatz
Anmeldung: die Anmeldungen werden bis Freitag, 24. August im Geschäft Schmidl entgegengenommen, wobei der Preis von Euro 15,00- für den Bus anzuzahlen ist.