Entfernung des sich rasch ausbreitenden gebietsfremden Drüsigen Springkrautes am 12. Juni 2021
Eine Aktion des AVS-Referates für Natur und Umwelt mit Umweltgruppe Kaltern in enger Zusammenarbeit mit dem Amt für Natur
Preisverteilung Landart-Aktion am 12. Juni

Preisverteilung Landart-Aktion um 14 Uhr im Kräutergarten des Franziskanerklosters – Eingang Goldgasse
Leider vertrieb uns kurz vor 16 Uhr eine Sturmböe mit etwas Regen aus dem Wald, so dass wir den schönen Tag fluchtartig noch vor Beginn der Preisverteilung abbrechen mussten.
Kinder vom Kindergarten Schulhaus, die Grundschulklasse 4A, die Mittelschulklasse 1C, eine Familie und 3 Erwachsene beteiligten sich bereits Tage vor den Waldtag an der Landart-Aktion und schafften entlang des Weges in der Sportzone St. Anton interessante Baumgesichter und schöne, zum Teil versteckte Kunstwerke mit Materialien des Waldes. Auch während des Vormittages machten sich vor allem Familien noch an die Arbeit und kreierten noch weitere sehenswerte Werke. Auch mit verschiedenfarbigen Mehlkleister-Bildern wurden noch zahlreiche Bäume geschmückt. Hoffentlich kann das Geschaffene noch lange bewundert werden!
Biotop- Pflegeaktion am 12. Juni

Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera), Foto AVS
Biotop – Pflegeaktion am Kalterer See am 12. Juni organisiert vom AVS und Umweltgruppe Kaltern in Zusammenarbeit mit dem Amt für Natur.
Im Rahmen der Ausreiß-Aktion des sich rasch ausbreitenden, gebietsfremden Indischen Springkrautes lernen wir die Schutzziele kennen, erfahren welche besonderen Tier- und Pflanzenarten im Biotop leben und welchen Gefahren Schutzgebiete ausgesetzt sind.
Leiterin: Franziska Zemmer
Treffpunkt: 8:30 Uhr am Südrand des Kalterer Sees, Parkplatz am Kuchlweg Ausrüstung: Arbeitshandschuhe, Gummistiefel, lange Bekleidung, Sonnenschutz, Mund-Nasen-Schutz
Waldtag, 5. Juni

Der Waldtag, ein spannender Tag im Altenburger Wald für alle in Zusammenarbeit mit dem Bildungsausschuss Kaltern und weiteren Vereinen und Gruppen, wird auf Samstag, 5. Juni, verschoben. Auch die Landartaktion findet statt.
Spielen und Basteln im Wald für Kinder ab 7: Landart-Aktion zum Waldtag
Wir gestalten diesmal in der Natur mit Material aus der Natur kleine Kunstwerke, die an der Prämierung am 5. Juni teilnehmen.
Termin: Donnerstag, 3. Juni, 14.30 – 17 Uhr
Jause und Getränk nicht vergessen!
Anmeldung: bis Dienstagabend
Treffpunkt: Parkplatz Sportzone St. Anton

Bau eines Insektenhotels
Kurs: Bau eines Insektenhotels für Wildbienen und andere bedrohte Arten

Für Erwachsene und Kinder in Begleitung.
Referentin: Christina Frank, Kunst- und Wildnispädagogin
Ort: Kräutergarten Franziskanerkloster, Eingang Goldgasse
Termin: Samstag, 22. Mai, von 14 – 18 Uhr. Bei Regen wird der Kurs verschoben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldung erforderlich (bei Karin), Material steht zur Verfügung.
Landart-Aktion vom 25. Mai – 5. Juni

Überdrüber-Aktionswoche zum Erdüberlastungstag
organisiert von der oew – Organisation für Eine solidarische Welt
Im Rahmen weltweiter Aktionen gegen den Überkonsum ruft die OEW heuer erstmals die Überdrüber-Aktionswochen in Südtirol aus.
Der Erdüberlastungstag wird in Italien heuer auf den 13. Mai geschätzt. Ab diesem Datum haben wir auch in Südtirol alle unsere nachhaltig nutzbaren Ressourcen für das ganze Jahr aufgebraucht. Wir leben derzeit so, als hätten wir 1,6 Erden zur Verfügung. Der Lebensstandard in Italien ist sogar so hoch, dass es 2,76 Planeten bräuchte, um den ökologischen Fußabdruck auszugleichen.
Wir sind schon lange „überdrüber“!
Die Folgen tragen derzeit aber zumeist nicht wir, sondern die Länder des Globalen Südens. Dort werden die meisten Rohstoffe angebaut oder gefördert – aktuell liegt der Pro-Kopf-Konsum an Rohstoffen in Ländern des Globalen Nordens, also auch bei uns, ca. viermal höher als in Ländern des Globalen Südens. Der Klimawandel führt derzeit vor allem in diesen Ländern zu fatalen Extremwetter-Ereignissen – wie Überschwemmung ganzer Inselgruppen, Ausbreitung der Wüste, plötzliche Wasserknappheit.
Unsere Aktionen auf dem Marktplatz:
➢ Installation zum Erdüberlastungstag vom 10. – 15. Mai
➢ Infostand (Umweltgruppe) am Freitag, den 14. Mai, von 8.30 – 12 Uhr mit
Möglichkeit, den eigenen ökologischen Fußabdruck zu berechnen;
Ratespiel: Wer hat wann seine Ressourcen aufgebraucht.
➢ Performance (Innenseite) am Samstag, den 15. Mai, um 10 Uhr
Kräutergarten: Treff & Besichtigungszeiten
im Garten des Franziskanerklosters, Eingang Goldgasse
Seit Anfang März hat das „Kräutergartenteam“ die Arbeiten im Kräutergarten wiederaufgenommen und ab jetzt ist der Garten auch für den Besuch zu den Besichtigungszeiten und dem gleichzeitigen Kräutergartentreff (gemeinsames „Garteln“/Ernten und Verarbeiten der Kräuter/Informationsaustausch/Abgabe von Samen und Pflanzen) offen – immer unter Einhaltung der geltenden Covid-19-Bestimmungen.

Öffnungszeiten:
dienstags und donnerstags
von 14.30 – 17 Uhr
und
freitags von 9 -11 Uhr
Wir freuen uns auf euren Besuch.
Wer möchte, kann gerne mithelfen.
Waldabenteuer- und Naturerfahrungswoche 2021
Für Mittelschüler*innen und Oberschüler*innen der ersten Klassen.
Erfahre mit ausgebildeten Waldexperten den schönen Lebensraum Wald. Lerne den Geschmack seiner essbaren Früchte kennen und mache mit einem Feuerstein Feuer für unser Stockbrot. Gemeinsam schauen wir uns Tricks fürs Überleben in der Wildnis von den verschiedenen Waldbewohner ab. Schnell werden wir erkennen, dass wir ein Teil dieser überwältigenden Natur sind und können wie unsere Vorfahren eigene Rituale entwickeln und diese mit Spiel und Spaß umsetzten. Aus Blumen knoten wir uns Kopfschmuck und mit der Erde werden wir uns bemalen. Wir spielen Verstecken und bauen uns einen gut getarnten Unterschlupf. Am Bachufer bauen wir kleine Kanus, schauen, welches am weitesten kommt.