Kräuterzauber(er) und Kräuterhexen
Spaß beim Basteln und Zubereiten von Kräuterspezialitäten im Kräutergarten
für Kinder ab 7
Letztes Treffen für heuer im Kräutergarten. Nach einem Rundgang im Garten verkosten wir verschiedene Früchte und Blüten, stellen eine Kräuter-Tee-Mischung her und basteln eine Kette mit Samen.
Anmeldung bis Sonntagabend.
Kostenbeitrag für Nichtmitglieder 2 €
Termin: Montag, 7. Oktober, 14.30 – 17 Uhr
Eingang: Goldgasse, Tor gegenüber Kalterer Hof
Unser Kräutergarten im September – Führung
Führung im Garten des Franziskanerklosters mit Karin Weissensteiner, Biologin und Verantwortliche des Kräutergartens
Verschiedene Sträucher und Gemüsepflanzen tragen Früchte, einige Gewürz- und Heilpflanzen stehen noch in Blüte, sehr viele haben aber bereits Samen gebildet.
Auch zahlreiche Jungpflanzen wie z. B. von Stockrose, Nachtkerze, auch Beinwell, Königskerze und Schafgarbe und viele mehr sind vorhanden und werden nach der Führung auch gerne gegen eine freiwillige Spende abgegeben.
Wir freuen uns auf viele Besucher!
Termin: Samstag, 28. September 17 – 18.30 Uhr
Info und Anmeldung: bei Karin
Eingang: Goldgasse, Tor gegenüber Kalterer Hof
13. Autofreier Mendelradtag
13. Autofreier Radtag auf die Mendel
Termin: Samstag, 21. September,
9 bis 16.30 Uhr ab Kreuzung Oberplanitzing
Der autofreie Radtag wird im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche durchgeführt, die vom 16. bis 22. September 2019 heuer unter dem Motto „Fußverkehr!“ stattfindet.
Wir organisieren nun schon zum dreizehnten Mal am Samstag der Europäischen Mobilitätswoche zusammen mit dem Dachverband für Natur- und Umweltschutz, der Umweltgruppe und der Gemeinde Eppan den Autofreien Radtag auf die Mendel – er soll
ein sichtbares Zeichen zum aktiven Klimaschutz sein.
Straßensperre für den motorisierten Verkehr von 9.00 bis 16.30 Uhr
ab Kreuzung Oberplanitzing bis zur Mendelpass-Höhe
Die Strecke ist ca. 13 km lang / Höhenunterschied ca. 860 m
Freie Fahrt also für Radlerinnen und Radler!
Es gibt wieder:
- drei Erfrischungsstände:
einen in Matschatsch – Umweltgruppe Eppan /Gemeinde Eppan
zwei auf der Mendel – Umweltgruppe Kaltern/Gemeinde Kaltern und
Tourismusverein Nonstal/Gemeinde Ruffrè/ Associazione Amici della Terra/Alta Val di Non
- Klimaquiz
mit Sachpreisen und Verlosung auf der Mendel
Wichtige organisatorische Details für Teilnehmer von auswärts:
Auto bitte nicht auf Maxicenter-Parkplatz parken, sondern auf den Parkplätzen von Eppan und Kaltern sowie ausgeschildert in Oberpl
Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme.
Flyer zum autofreien Radtag: 2019-Mendelradtag-MendolainBici
Kräuterzauber(er) und Kräuterhexen
Wanderung im Naturpark Texelgruppe
Kräuterzauber(er) und Kräuterhexen
Spaß beim Basteln und Zubereiten von Kräuterspezialitäten im Kräutergarten
für Kinder ab 7
Eingang: Goldgasse
Wir verkosten die verschiedenen reifen Früchte im Garten, arbeiten wieder an der Kräutermappe, stellen eine schmackhafte Limonade her und basteln.
Bitte rechtzeitig bei Karin (Tel. 0471 963632) anmelden.
Kostenbeitrag: für Nichtmitglieder 2 €
Termin: Montag, 2. September, 14.30 – 17 Uhr
Naturkundliche Wanderung im Naturpark Texelgruppe und Sonderausstellung im Naturparkhaus: „Eisenhut und Edelweiß – Gift- und Heilpflanzen unserer Bergwelt“
Am Sonntag 1. September laden wir zum 15. Mal zu unserer gemeinsamen Wanderung mit dem AVS.
Wir starten von Vernagt im Schnalstal, wandern durch das scheinbar unberührte und einsame Tisental bis unterhalb der Schneckenhütte (ca. 2300 m.ü.M.), von wo aus wir einen Blick durch das Tal auf den Vernagter Stausee und die umliegenden Gipfel haben.
Walter Theiner führt uns durch verschiedene Höhenstufen, wo wir Flora und Fauna sowie die archäologischen Besonderheiten des alpinen Tales unter dem Similaun kennen lernen. Hier befinden sich einige der höchsten und ältesten Bauernhöfe Südtirols. Die Region ist außerdem reich an archäologischen Fundstellen. Schalensteine, Unterschlupfe für Hirten und Jäger und die nicht weit entfernte Fundstelle Ötzis sind Zeugen für urgeschichtliche Wege über die Alpen. Zudem führt hier der uralte Schafübertrieb über den Alpenhauptkamm in das Ötztal.
Ausrüstung: Wetterfeste Kleidung (Regenschutz), Sonnenschutz, gute Berg- bzw. Wanderschuhe, Proviant (keine Einkehrmöglichkeit während der Tour) und, wer hat, ein Fernglas
Wanderbegleiter: Horst Palla und Karin Weissensteiner
Abfahrt: 7.00 Uhr vom Rottenburgerplatz
Anmeldung: die Anmeldungen werden bis Freitag, 30. August im Geschäft Schmidl entgegengenommen, wobei der Preis von Euro 15,00- für den Bus anzuzahlen ist.
Auf eine zahlreiche Beteiligung freuen sich
AVS-Sektionsleitung und Umweltgruppe Kaltern!