Führung mit Karin Weissensteiner, Biologin und Verantwortliche des Gartens
Der Garten steht nun bereits in voller Blüte –
beim Rundgang besprechen wir
Pflanzen, die jetzt auch zum
Trocknen geerntet werden können.
Wir haben auch einen Vorrat an
verschiedenen interessanten Pflanzen gegen freiwillige Spende abzugeben.
Termin: Freitag, 15. Juni, 17-18.30 Uhr Eingang: Goldgasse, Tor gegenüber Kalterer Hof, es ist nur angelehnt
Zusätzlich zum Kindergarten (Mitterdorf und Schulhaus) und Mittelschule (Klasse 1 A und Wahlpflichtgruppe Naturwissenschaften der 1. Klassen) beteiligten sich auch weitere Kinder und Erwachsene mit großem Einsatz an dieser Aktion. Insgesamt entstanden 21 verschiedene kleinere und größere Kunstwerke, die zum Abschluss von einer Jury bewertet wurden.
Baumamulette
Detail dazu
Die türmenden Schildkröten
Detail
Räuberhöhle
Vogelnest
Waldbodensonne
Waldbodensonne
Weg ins Paradies
Würfel
Xylophon
Zauberzelt
Zwergenhaus
Die Sieger der einzelnen Kategorien: Kindergartenkinder: “Gewebtes Bild“ – Kindergarten Mitterdorf Grundschüler: „Die türmenden Schildkröten“ von Felix und Julian Walli Mittelschüler (Wahlpflichtgruppe): „Zwergen Haus“ von Gabriel Silva Corbele und Lukas Unterkofler Erwachsene:„Baumamulette“ von Erika Gummerer und Anna Herrnhofer
Wir hoffen, dass die Arbeiten noch für längere Zeit besichtigt werden können, bevor sie zerstört bzw. im Laufe der Zeit, der Natur überlassen, verschwinden.
Wir fahren mit einem Kleinbus bis nach Bisuschio (VA, Piemont) und besichtigen dort die Villa Cicogna Mozzoni, die seit kurzer Zeit öffentlich zugänglich ist, mit Führung (ca. 45 Minuten). Zur Villa gehören auch schöne Gärten, die wir auf eigene Faust besichtigen. Nach dem Mittagessen besuchen wir auf dem Rückweg Castello Quistiniin Rovato (BS) mit Führung in Schloss und Gärten (eine gute Stunde) und es bleibt auch noch Zeit zur eigenen Besichtigung.
Termin: Sonntag 10. Juni 2018 Abfahrt: 6 Uhr vom Bahnhofplatz (Wurststand),
Ankunft in Kaltern gegen 20 Uhr Info und Anmeldung: bis Donnerstag 7. Juni bei Karin (Tel. 0471963632)
Am 26. Mai organisiert die Umweltgruppe Kaltern zum 7. Mal den Waldtag in der Sportzone im Altenburger Wald zusammen mit dem Bildungsausschuss. Mit dabei sind Altenheim-Freizeitgestaltung, Frauenbewegung (kfb), Freizeitmaler, Imkerverein, Verein für Kultur und Heimatpflege, Gemeinschaft „Einfach Gemeinsam“ sowie Kindergarten (Mitterdorf und Schule) und Schule (Grund- und Mittelschule).
Ziel der Veranstaltung ist, die Kreativität, Geschicklichkeit und Wissbegierde der Besucher im Wald zu fördern z. B. beim Maipfeifen-Schnitzen, Feuerteufel und Rosenkränze machen, Malen, Boden untersuchen, Vogelstimmen und Geschichten lauschen, Bienenleben kennen lernen usw.
Auch eine Waldführung gibt es, es werden Fahrräder repariert und ein Elektro-Lastenrad steht „zum Ausprobieren“ zur Verfügung.
Eitler Sonnenbaum, Landart-Aktion 2017
Zu den bereits in der letzten Woche angefertigten Kunstwerken aus den Materialien des Waldes können sich an diesem Tag noch groß und klein an der Landart-Aktion beteiligen. Die Arbeiten werden bewertet und mit netten Preisen prämiert.
Ein Quiz erfordert das Zusammen-wirken der ganzen Familie; bei richtiger Lösung gibt es eine Plakette und einen kleinen Sachpreis.
Den Besuchern stehen ein Info- und Erfrischungsstand zur Verfügung. Gegen einen kleinen Beitrag wird ein typisches Kalterer Essen mit Plent, Wurst oder Käse angeboten.
Alle mitwirkenden Vereine freuen sich auf einen regen Besuch und einem fröhlich-belebten Altenburger Wald!
Wir gestalten wie besprochen auch heuer wieder in der Natur mit Material aus der Natur kleine Kunstwerke, die an der Prämierung
am Waldtag 26. Mai teilnehmen.
Kleine Jause und Getränk nicht vergessen!
Termin: Mittwoch, 23. Mai, 14.30 – 17 Uhr Anmeldung: bis Dienstagabend
bei Karin (Tel. 0471 963632) Treffpunkt: Parkplatz Sportzone St. Anton;
bei Regen entfällt der Nachmittag im Wald.
Spaß beim Basteln und Zubereiten von Kräuterspezialitäten
im Kräutergarten für Kinder ab 7
Diesmal flechten wir unter der kundigen Anleitung von Bäuerin-Referentin Monika Carli ein Körbchen aus Heu.
Anmeldung bitte bis Sonntagabend. Kostenbeitrag: für Nichtmitglieder 2 €
Termin: Montag, 4. Juni, 14.30 – 17 Uhr
Eingang: Goldgasse, Tor gegenüber Kalterer Hof
Im Rahmen des 7. Waldtages am 26. Mai 2018
im Altenburger Wald veranstalten wir wieder eine Landart-Aktion.
Dazu sind Künstler, Interessierte, Familien, auch Schulklassen eingeladen ihre Projekte im Zeitraum
vom 12. bis 26. Mai zu verwirklichen. Die Arbeiten müssen mit Naturmaterialien aus dem Wald gefertigt werden (Hilfsmittel: Naturschnüre und Mehlkleister).
Ab 26. Mai können die Kunstwerke besichtigt werden, die
besten werden beim Waldtag um 16.30 Uhr prämiert. Anmeldung und Infos: bei Karin, Tel. 0471 963632