Natürliche Putzmittel zum selber machen

Referentin: Nathalie Hassl
In diesem Workshop lernen wir wie man mit natürlichen und nachhaltigen Inhaltsstoffen selber Putzmittel herstellen kann und dabei schädliche Chemie und Plastik im eigenen Haushalt meidet. 
Info und Anmeldung bis Donnerstagabend 9. Februar unter:
377 358 6166 oder gemeinschaftsgarten@umweltgruppe-kaltern.it
Termin: Samstag, 11. Februar, 14 – 16.30 Uhr, Vereinsraum im Alten Spital im 2. Stock

Kurs: Handlettering

In diesem Workshop werden wir die Grundlagen von Handlettering und Kalligraphie lernen: ganz einfach schöne Schriftzüge gestalten, damit Blumentöpfe verzieren und zum tollen Blickfang machen. Handlettering eignet sich auch für das Gestalten schöner Geschenkkarten.
Alle Übungsmaterialien werden zur Verfügung gestellt.
Referentin: Katharina Rainer, Marketing
Kosten: Freiwilliger Beitrag
Termin: Samstag, 21. Jänner, 14 – 16 Uhr, in unserem Vereinsraum im Alten Spital (2. Stock)
Info und Anmeldung bis Donnerstagabend 19. Jänner
unter 3773586166 oder info@umweltgruppe-kaltern.it

Am Wegesrand – Natur in Südtirol

Bildervortrag mit Naturfotograf Christian Kofler
Christian Kofler verbindet das Wandern in der Natur mit dem Fotografieren von Blumen, Pflanzen und Landschaften.
Schwerpunkte des Vortrages werden die Zugvögel am Kalterer See und allgemein die Natur in Kaltern sein.

Die geltenden Corona-Bestimmungen – Green Pass (2G – geimpft oder genesen) und das Tragen einer FFP2-Maske – müssen eingehalten werden.

Termin: Dienstag, 29. März, um 20 Uhr in der Sparkassengalerie Kaltern

Graugänse am Kalterer See; Foto: Christian Kofler

Nährcremes mit Pflanzenölauszügen

Wissenswertes, Rezepte und Praxis
Termin: Donnerstag, 17. Februar, 19.30 – 22 Uhr
im Vereinsraum im Altes Spital (2. Stock)
Leitung: Biologin Karin Weissensteiner
Nach einer kurzen Einführung und Kennenlernen der verschiedenen Zutaten (wenn möglich selbst zubereitet) stellen wir einige Cremes für Gesicht und Körper her.
Gegen Unkostenbeteiligung gibt es eine Probe pro Rezept.
Begrenzte Teilnehmerzahl
Anmeldung bitte bis Dienstagmittag bei Karin (0471 963632) oder unter info@umweltgruppe-kaltern.it

Weidenruten schneiden

2. Termin: 29. Jänner Vormittag
Wir schneiden wieder „Felerbandln“ – auch für den Kurs mit Bäuerin-Referentin Monika Carli Battisti. Wer mithelfen möchte bzw. Weidenruten für den Flechtkurs oder auch für sich benötigt, ist herzlich eingeladen.

Unter fachkundiger Anleitung werden wir
am Samstag 12. Februar mit feinen, dünnen Weiden kleine Hänge-Laternchen und Gartenstecker im Glockengeflecht flechten.
Begrenzte Teilnehmerzahl
Anmeldung erforderlich unter 0471 963632 oder info@umweltgruppe-kaltern.it

Bilderschau „Bei uns unterwegs“

Der Kalterer Naturfotograf Max Drescher zeigt eine Auswahl seiner beeindruckenden Tier- und Landschaftsbilder.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Termin: Dienstag 25. Jänner, um 19.30 Uhr in der Sparkassengalerie Kaltern

Auerhahn – Foto: Max Drescher

Bau eines Insektenhotels

Kurs: Bau eines Insektenhotels für Wildbienen und andere bedrohte Arten

Für Erwachsene und Kinder in Begleitung.
Referentin: Christina Frank, Kunst- und Wildnispädagogin
Ort: Kräutergarten Franziskanerkloster, Eingang Goldgasse
Termin:  Samstag, 22. Mai, von 14 – 18 Uhr. Bei Regen wird der Kurs verschoben.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldung erforderlich (bei Karin), Material steht zur Verfügung.

Wissenswertes, Rezepte und Praxis: Kräuterkissen, Duftsäckchen u. Ähnliches

mit Karin Weissensteiner, Biologin
Wir werden mit den getrockneten Kräutern verschiedene Mischungen zusammenstellen: Motten abwehrende für den Kleiderschrank, gut duftende für Küche und Bad, beruhigende fürs Kopfkissen, Kräutermischungen als Badezusätze.
Wer mitmachen möchte und Interesse an den verschiedenen Zusammensetzungen hat, ist herzlich willkommen!
Anmeldung bis Mittwochabend
Termin: Donnerstag, 8. Oktober, 19.30 – 22 Uhr, Vereinsraum im Alten Spital

Unser Kräutergarten im September: Führung im Garten des Franziskanerklosters

Führung im Garten des Franziskanerklosters
mit Karin Weissensteiner, Biologin und Verantwortliche des Kräutergartens

Verschiedene Sträucher und Gemüsepflanzen tragen Früchte, einige Gewürz- und Heilpflanzen stehen noch in Blüte, sehr viele haben bereits Samen gebildet. Auch zahlreiche Jungpflanzen wie z. B. von Stockrose, Nachtkerze, auch Beinwell, Königskerze und Schafgarbe und viele mehr sind vorhanden und werden nach der Führung auch gerne gegen eine freiwillige Spende abgegeben.

Eingang: Goldgasse, Tor gegenüber Kalterer Hof
Termin: Freitag, 18. September, 17 – 18 Uhr

Begrenzte Teilnehmerzahl, es gelten die aktuellen Covid-19 Maßnahmen, Anmeldung bis Donnerstagabend 17. August.

Besucher im Kräutergarten