Die meist gebrauchten Heilpflanzen in der Volksheilkunde, deren Verwendung und Wirkung.

Führung im Kräutergarten mit Dr. Sigrid Thaler, „Kreiterhex va Matan“

Volksheilkunde ist eine Erfahrungsmedizin, welche von Generation zu Generation über Tausende von Jahren weitergegeben wurde. Unsere Groß- und Urgroßeltern wussten, dass für jeden von uns ein Kraut gewachsen ist und genau dieser wertvolle Schatz soll und darf nicht verloren gehen. Es werden die gängigsten Heilpflanzen vorgestellt.

Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung bis Dienstagabend 25. August
Termin: Mittwoch, 26. August, 18 – 20 Uhr

Kornelkirsche

Waldabenteuer- und Naturerfahrungswoche im Juli für Mittelschüler und Oberschüler*innen der ersten Klassen

in Zusammenarbeit mit:                      

Flyer:
Anmeldung bis 14. Juni

Es sind noch Plätze frei!

Unser Angebot für die Waldabenteuer- und Naturerfahrungswoche im Juli für Mittelschüler und Oberschüler*innen der ersten Klassen steht nach wie vor!

Obwohl sich die Sicherheitsbestimmungen bzgl. Coronavirus dauernd ändern, dürfte dieser Termin dennoch bestätigt werden.

Wir möchten mit euch vom 6. bis zum 12. Juli, jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr hinaus in die Wälder von Kaltern. Uns begleiten diese Woche tolle Menschen, wie die Kunstpädagogin Christina Frank, der Barfußgeher Christian Schwarze und der Wildnispädagoge Alexander Dangl.

Jeden Tag erwartet euch ein neues Abenteuer: wir werden mit Naturmaterialien einen Unterschlupf bauen, Entdeckungsreisen machen, mit Tieren sprechen und das Handy auch mal zu Hause lassen. Essbare Wildpflanzen finden, Lagerfeuer und Survival- Training sind nur einige Highlights in dieser Woche. Individuelle Entfaltung und gemeinschaftliche Rituale sollen den Zusammenhalt zwischen uns und der Natur stärken.

Der Kostenbeitrag für diese Woche beträgt € 50. Der Anmeldeschluss wird bis zum 14.Juni verlängert und anschließend wird es noch einen Informationsabend geben.
Weitere Infos und Anmeldung unter: Tel. 340 583 5913 oder E-Mail: info@umweltgruppe-kaltern.it.

Fuchs
Foto: Valter Pallaoro

Willkommene Gäste im Naturgarten

Vortrag von Leo Unterholzner, Vogelkundler und Biologe

Wer in seinem Garten Vielfalt an Insekten wünscht und den Vogelstimmen lauschen möchte, sollte diesen möglichst naturnah gestalten. Mit Blumenwiesen (statt Einheitsrasengrün) locken Sie Insekten an, einheimische Sträucher und Bäume bieten eine große Auswahl an Samen und Früchten für die Vögel. Und neben der Vielfalt an frischem Gemüse werden Sie auch Freude haben mit Blumen und Tieren im Verlauf des gesamten Jahres.

Foto: Valter Pallaoro

Der Referent gibt Anregungen und Tipps für einen insekten- und vogelfreundlichen Naturgarten.

Termin: 4. März um 20 Uhr  in der Sparkassengalerie Kaltern


Bewährte Gewürz- und Kräutersalzmischungen

Wissenswertes, Rezepte und Praxis

Wir stellen mit den getrockneten Gewürzkräutern einige Würzmischungen her, darunter auch die beliebten Kräutersalzmischungen.
Interessierte sind herzlich eingeladen. Anmeldung bis Montagabend.


Termin: Dienstag, 21. Jänner, 14 – 17 Uhr,
beim Kräutergartentreff im Vereinsraum im Alten Spital

Großes Interesse zu „2G, 3G, 4G, 5G….wieviel Mobilfunk wollen wir Bürger überhaupt?

Am 6. November hat in der Sparkassengalerie Kaltern ein von der Umweltgruppe und dem AVS organisierter Vortrag zu den Vor- und Nachteilen der neuesten Generation Mobilfunk stattgefunden.
Der bis auf den letzten Platz und noch mehr besetzte Saal hat gezeigt wie sehr dieses aktuelle Thema uns Konsumenten beschäftigt.
Der Experte der Verbraucherzentrale Francesco Imbesi erläuterte über zwei Stunden mit verständlichen Worten eingehend das technologische Potential, aber vor allem auch die nicht von der Hand zu weisenden gesundheitsschädigenden Auswirkungen auf Mensch und Natur.
Im Anschluss an seine Ausführungen gab es viele Wortmeldungen, woraus sich lebhafte Diskussionen entwickelten.

Ein  interessierter Bürger hat nun die Möglichkeit,  seinen Bedenken mit der Teilnahme an der Unterschriftenaktion, der
Petition
für die Aussetzung und Unterbrechung  des Ausbaus der fünften Mobil-Funkgeneration 5G zum Schutz der öffentlichen Gesundheit und der Umwelt
 Ausdruck zu verleihen.

Die Unterschriftenbögen in Kaltern  liegen
im Geschäft Schmidl, A.-Hofer-Str. 17,
im Bioladen Triade,
im Cafè „Trude“
und in Sonjas Cosmeticstudio auf.

2G, 3G, 4G, 5G … wieviel Mobilfunk wollen wir Bürger überhaupt?

Ein Gespräch mit Francesco Imbesi, Berater der Verbraucherzentrale in Sachen Elektrosmog.

Die Umweltgruppe und AVS Kaltern freuen sich, dass sie  den Experten der Verbraucherzentrale in Sachen Elektrosmog Herrn Dr. Francesco Imbesi für diesen Abend gewinnen konnten und hoffen, dass viele die Gelegenheit nutzen, Informationen über Elektrosmog und 5G aus der Sicht der Verbraucher zu erhalten.

Der ideale Verbraucher müsste rund um die Uhr konsumieren, bei jeder Idee der Industrie mitspielen und sich vor allem keine Fragen stellen.


Bei jedem Produkt und bei jeder Technologie gilt in Europa eine Beweislast: wer etwas auf den Markt bringen möchte, muss vorher die Unschädlichkeit seines Angebotes belegen. Seitdem wir Mobilfunk kennen, wurde aber diese Pflicht nie erfüllt.

Anfang 2019 wurden in Italien drei Ministerien verurteilt: das Verwaltungsgericht Latium hat das Gesundheits-, das Umwelt- und das Bildungsministerium für schuldig befunden, nie über die Gefährlichkeit von Handys informiert zu haben.

Was können wir zumindest im Kleinen unternehmen, um uns weniger zu belasten und bewusste Entscheidungen zu treffen?

Fragen sind an dem Abend willkommen.

Termin: Mittwoch, 6. November, um 19.30 Uhr in der Sparkassengalerie Kaltern