Unser Kräutergarten im September – Führung

Führung im Garten des Franziskanerklosters mit Karin Weissensteiner, Biologin und Verantwortliche des Kräutergartens

Verschiedene Sträucher und Gemüsepflanzen tragen Früchte, einige Gewürz- und Heilpflanzen stehen noch in Blüte, sehr viele haben aber bereits Samen gebildet.
Auch zahlreiche Jungpflanzen wie z. B. von Stockrose, Nachtkerze, auch Beinwell, Königskerze und Schafgarbe und viele mehr sind vorhanden und werden nach der Führung auch gerne gegen eine freiwillige Spende abgegeben.

Wir freuen uns auf viele Besucher!
Termin: Samstag, 28. September    17 – 18.30 Uhr
Info und Anmeldung: bei Karin

Eingang: Goldgasse, Tor gegenüber Kalterer Hof

Aus dem Wildkräutergarten in die Küche    

mit Erika Gummerer, Hobbyköchin mit Ausbildung zur FNL-Kräuterexpertin

Mit der Kräuterhexe sammeln wir gemeinsam essbare Wildpflanzen, Blätter und Blüten. Dabei erhalten wir viele Tipps wie man diese in der Küche verwendet und wie man daraus nette und fantasievolle Gerichte zaubern kann.

Wildkräutersuppe

Einige Aufstriche und Obstkreationen werden wir vor Ort zubereiten und anschließend verkosten. Auch Obsthäppchen kombiniert mit Kräutern und Blüten, sowie Wildkräuteraufstriche sind eine wertvolle Bereicherung, besonders für festliche Anlässe.
Rezepte gibt es  natürlich auch zum Mitnehmen.
Termin: Samstag, 1. Juni, 14 – 17 Uhr,  Kräutergarten, Eingang Goldgasse

 

Ölauszüge mit Gewürz- und Heilkräutern herstellen

Wissenswertes, Rezepte und Praxis
mit Biologin Karin Weissensteiner
Nach einer kurzen theoretischen Einführung und Vorstellung einiger Rezepte stellen wir Ölauszüge für die Verwendung in der Küche her und solche für kosmetische Zwecke  – vor allem auch  Mischungen  für verschiedene Salben (z. B. Lippenbalsam)

Termin: Mittwoch, 29. Mai, 19 – 21 Uhr
Ort: Kräutergarten, Eingang: Goldgasse, Tor gegenüber Kalterer Hof;  im Gewächshaus
Anmeldung: bis Dienstagmittag 28. Mai bei Karin (Tel. 0471963632)

Powerpoint-Präsentation: Natürlich leben – für Gesundheit und Umwelt

In unserer chaotischen Zeit, geprägt von Veränderungen, Umweltkatastrophen und sozialen  Unsicherheiten, ist es hilfreich in und mit der Natur wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Jeder kennt den alten Spruch: mens sana in corpore sano – ein gesunder Geist in einem gesunden Körper. Natürliche Ernährung, Aufenthalt und Tätigkeit in freier Natur, zwischenmenschliche Beziehungen u.ä. sind und waren schon immer ein Garant für ein gesundes und erfülltes Leben.
Referent: Alberto Fostini, Kräuterexperte und Buchautor
Termin: Dienstag, 30. April um 20 Uhr in der  Sparkassengalerie Kaltern

 

Feuchtigkeitscremes mit Pflanzenölauszügen – 3. April

Nachtkerze – Blüte

Wissenswertes, Rezepte und Praxis
Nach einer kurzen Einführung und Kennen lernen der verschiedenen Zutaten (wenn möglich selbst zubereitet) stellen wir in Kleingruppen Cremes für Gesicht und Körper her (mit Lavendel, Rose, Nachtkerze, Ringelblume, Aloe vera).

Leitung: Biologin Karin Weissensteiner
Termin: Mittwoch, 3. April, 19.30 – 22.30 Uhr, Vereinsraum, Altes Spital

Gegen Unkostenbeteiligung gibt es eine Probe pro Rezept.
Begrenzte Teilnehmerzahl.

Mit Schafwolle filzen:

Dekorative Windlichter für drinnen und draußen
mit Rita Amort, Referentin für Handarbeit und Dekoration
Begrenzte Teilnehmerzahl
Termin: Samstag, 16. März, Tagestreff im Altenheim Kaltern, 14 – 18 Uhr

Vortrag: Gemeinschaftsgarten „Garten der Begegnung Joy“ in Auer

Gemeinschaftsgarten „Garten der Begegnung Joy“ in Auer
Eine Idee auch für Kaltern?

Referent: Patrick Pancheri, Garten-Koordinator
Termin: Dienstag 26. Februar, 20 Uhr, Sparkassengalerie Kaltern

Seit 2017 wächst in Auer ein Garten der besonderen Art. Begleitet und unterstützt vom Jugendtreff Auer „Joy“,
koordiniert Patrick Pancheri die Gestaltung eines besonderen Flecken Erde.
Auf ca. 800 m² entstanden Gemeinschaftsbeete für Schule, Kindergarten und Menschen mit Behinderung.
Auch Privatpersonen dürfen ein Beet mieten.
Eine kreative Bar und originelle Sanitäranlagen machen Feste möglich, die Dorfbewohner aller Sprachen am
Lagerfeuer vereinen.

Patrick Pancheri erzählt uns, wie eine Vision Wirklichkeit wird.