Einladung zur Besichtigung des Standortes des geplanten Speicherbeckens im Montiggler Wald

Liebe MitbürgerInnen,

hiermit laden wir euch zur Besichtigung des Standortes des geplanten Speicherbeckens im Montiggler Wald ein!

Wir treffen uns am Sonntag, 14. April um 9.30 Uhr in Montiggl Dorf bei der Kirche und gehen von dort aus in circa einer halben Stunde in den Unteren Berg (Montiggler Ebene). Wer möchte kann von Kaltern aus über den Mazzoner Wanderweg Nr. 5 dorthin wandern (Gehzeit 1 h), muss allerdings vor Montiggl Dorf rechts in den Forstweg Montiggler Ebene einbiegen (wir werden an einem bereits bestehenden Wegweiser einen Hinweis anbringen).

Florian Trojer, Geschäftsführer des Heimatpflegeverbandes, wird über den aktuellen Stand der Dinge bezüglich der Speicherbecken berichten. Nach dem Informations-austausch gibt es die Möglichkeit, gemeinsam mit Simon Stifter und Elias Spögler von der Vereinigung Südtiroler Biologen zu erkunden, welche Pflanzen an diesem Ort wachsen.

Abschließen würden wir den Vormittag gerne mit den kreativen Ideen der Besucher, welche unsere Wertschätzung für den Wald ausdrücken. Deshalb laden wir euch ein, etwas mitzubringen: ein Lied, ein Musikstück, ein Gedicht, einen Text usw.

Dein Dabeisein, deine Präsenz, dein Wirken zählt. Gemeinsam sind wir stark und können etwas bewegen!

Das Programm in Kurzform:

  • Treffpunkt: Montiggl Dorf bei der Kirche (parken auf dem oberen Parkplatz der Montiggler Seen)
  • Sonntag, 14. April 2024, 9.30 Uhr (Citybus 135,5 von Eppan Bahnhof ab 9.25 Uhr)
  • Ankunft ca. 10.00 Uhr im Wald
  • Informationsaustausch über die geplanten Speicherbecken mit Florian Trojer
  • Botanische Führung mit dem Biologen Simon Stifter und Elias Spögler
  • Verteilung von Postkarten für den Schutz des Waldes
  • Kreative Beiträge der Menschen zum Schutz des Waldes

Das Organisationsteam der Initiativgruppe UNSER WALD

Standort des geplanten Speicherbeckens in der Montiggler Ebene

Spielen und Basteln im Wald für Kinder ab sieben

Wir halten nach den ersten Frühblühern Ausschau und sammeln Materialien für unsere Bastelei – auch zum Spielen bleibt etwas Zeit!
Anmeldung bitte bis Sonntagabendabend bei Karin (338 6268779) oder info@umweltgruppe-kaltern.it  
Kostenbeitrag: für Nichtmitglieder 2 Euro
Treffpunkt: Parkplatz Sportzone St. Anton
Termin: Montag, 8. April, von 14.30 – 17 Uhr

Sollte es regnen, treffen wir uns im Vereinsraum im Alten Spital.
Es wird dann gebastelt und auch gebacken.

Samen und Pflanzen für die neue Gartensaison

Im Kräutergarten des Franziskanerklosters, Eingang Goldgasse

Wie in vergangenen Jahren machen wir auch einen Rundgang im Garten und geben gerne überzählige vorhandene Gewürz- und Heilkräuter und Gartenpflanzen ab.
Termin:
verschoben auf Samstag 13. April von 14 – 17 Uhr

Spielen und Basteln im Wald für Kinder ab sieben

Wir halten nach den ersten Frühblühern Ausschau und sammeln Materialien für unsere Bastelei – auch zum Spielen bleibt etwas Zeit!
Anmeldung bitte bis Montagabend bei Karin (3386268779) oder karin.weissensteiner@gmail.com
Kostenbeitrag: für Nichtmitglieder 2 Euro
Treffpunkt: Parkplatz Sportzone St. Anton
Termin: Montag, 4. März, von 14.30 – 17.00 Uhr

Sollte es regnen, treffen wir uns im Vereinsraum im Alten Spital.
Es wird dann gebastelt und auch gebacken.

Basteln mit Naturmaterialien für Kinder ab sieben

Wie beim letzten Treffen ausgemacht basteln wir dieses Mal die lustige Tiere und backen etwas für den Fasching.
Kostenbeitrag für Nichtmitglieder: 2 Euro
Anmeldung bitte bis Sonntagabend unter 3386268779 oder info@umweltgruppe-kaltern .it

Termin: Montag, 5. Februar, 14.30 – 17 Uhr, Vereinsraum im Alten Spital, 2. Stock

Bilderschau: Ein Streifzug durch Wiese und Wald

mit den Naturfotografen Annamaria Pernstich und Valter Pallaoro.
Eine Präsentation zu zwei wichtigen Biotopen: die naturbelassene Wiese und der friedliche Wald.
Passend zum Thema stellen Annamaria und Valter Fauna und Flora vor, unverzichtbar für diese Lebensräume.
Termin: Dienstag, 30.Jänner, Sparkassengalerie Kaltern von 19.30 -20 Uhr
Wir freuen uns auf viele Teilnehmer.

Nebelstimmung im Altenburger Wald

Mitgliederversammlung mit Neuwahlen

Im Anschluss an die Bilderschau beginnt im Sparkassengalerie
um 20.10 Uhr in 2. Einberufung unsere 24. Ordentliche Mitgliederversammlung (1. Einberufung: Montag, 18 Uhr)
mit folgender Tagesordnung:
1. Begrüßung durch die Vorsitzende
2. Rückblick auf das Jahr 2023
3. Genehmigung Jahresabschluss zum 31. Dezember 2023 und Entlastung des Vorstandes
4. Neuwahl des Vorstandes
5. Vorschau auf das Jahr 2024
6. Ansprache des Gemeindereferenten für Umweltschutz und Mobilität Werner Atz
7. Diskussion/ Allfälliges
Anschließend lassen wir den Abend mit einem kleinen Buffet ausklingen.
Es liegt auch unser Kalender 2025 zum Mitnehmen auf und es kann der Mitgliedsbeitrag bezahlt werden.

Initiative Unser Wald

Am 04. Jänner 2024 versammelten sich circa 80 Menschen von nah und fern im Herzen des Altenburger Waldes, um sich für dessen Schutz und Bewahrung einzusetzen. Die Veranstaltung war bunt gefüllt mit Wortmeldungen, informativem Austausch, musikalischen Einlagen und dem klaren Bekenntnis für die Wertschätzung und Bedeutung des Altenburger Waldes.
Verwundert zeigten sich viele über die Auswahl der Standorte und die Dimension der geplanten Speicherbecken. Laut Projekt sollen zwei offene Becken zwischen der Sportzone und Altenburg entstehen, sowie eines im Montiggler Wald. Das Ausmaß der Größe wurde deutlich beim Begehen des Standortes in der Nähe des Rastenbaches, wo das größte (ca. 6 ha) der drei Becken geplant ist. Es handelt sich hier um Industriebauten, betonte Florian Trojer, Geschäftsführer des Heimatpflegeverbandes und es ist wichtig, die Bevölkerung darüber in Kenntnis zu setzen. Roland Dellagiacoma, Pensionist und wie er sagt, stellvertretend für seine Enkel anwesend und Alberto Fostini, Förster im Ruhestand, unterstrichen die Bedeutung des Buchenwaldes für die Artenvielfalt südlich der Alpen und als unverzichtbare Ressource für Mensch & Natur. Dieses einzigartige Juwel gilt es unbedingt zu bewahren. Wir fanden, es war eine gelungene Veranstaltung, die nicht nur Informations- und Diskussionsstoff bot, sondern auch die Menschen ermunterte, sich miteinander für ihre Wertvorstellungen stark zu machen.

Initiative Unser Wald (Ihr findet uns auf Facebook und Telegram)

Altenburger Wald beim Monolith,
Besinnungspunkt 5 auf dem Friedensweg