Passeggiata Törggelen da Soprabolzano alla locanda Bad Sieß, piramidi di terra con l’associazione “Amici della Terra” il 19 ottobre 2025

Appuntamento alle 7.45 a Caldaro al bar Eisenstecken, vicino al cinema. Con il bus raggiungiamo la stazione a valle della funivia del Renon che ci porta a Soprabolzano. Qui inizia la nostra piacevole camminata attraverso paesaggi suggestivi. Seguiamo il sentiero escursionistico n. 6 attraverso prati e boschi, passando per la Riggermoos fino all’Albergo Tann (1488 m). Il percorso prosegue poi verso Bad Sieß, dove pranzeremo. La tappa successiva è Maria Saal, per poi proseguire verso le famose piramidi di terra del Renon. Da lì ci dirigiamo verso Longomoso e la stazione del treno di Collalbo. Dopo un viaggio di 20 minuti con la vecchia ferrovia raggiungiamo Soprabolzano. Con la funivia rientriamo a Bolzano. Nelle zone umide cresce anche il Drosera, una pianta carnivora.

Dislivello: 300 m

Tempo di percorrenza: 4 ore

Lunghezza del cammino: 12 km

Termine iscrizione venerdì 17 ottobre alle 12 al numero 3200414739 Margit.

Curiosità sul Corno del Renon: la geologia di questa montagna è caratterizzata principalmente dalla placca di porfido quarzifero di Bolzano, roccia vulcanica risalente al Permiano (da 251 a 299 milioni di anni fa). Il paesaggio attuale è stato fortemente modellato dall’attività glaciale dell’era glaciale, che ha lasciato le piramidi di terra del Renon e bacini glaciali. In lontananza si vedono le Dolomiti, originariamente barriere coralline. Nelle zone paludose cresce anche il Drosera, una pianta carnivora.

Incontri nel giardino delle erbe fino alla fine di ottobre: martedì e giovedì dalle 14.30 alle 17.30 – Info su: www.umweltgruppe-kaltern.it – Sono lieto che numerosi interessati abbiano chiesto dei chayote maturi del nostro giardino, che abbiamo distribuito volentieri.

Törggele-Wanderung von Oberbozen zum Gasthof Bad Sieß, Erdpyramiden am 19. Oktober

Wir treffen uns um 7.45 Uhr in Kaltern beim Kaffee Eisenstecken, nahe Kinotreff.

Wir fahren mit dem Bus zur Talstation der Rittnerbahn, die uns nach Oberbozen bringt. Dort beginnt unsere, landschaftlich sehr schöne, gemütliche Wanderung. Wir folgen dem Wanderweg nr.6 durch Wiesen und Wälder übers Riggermoos bis zum Gasthaus Tann (1488 Hm). Weiter führt uns der Weg nach Bad Sieß, wo wir zu Mittag essen. Die nächste Etappe ist Maria Saal, und weiter bis zu den berühmten Erdpyramiden vom Ritten. Von dort gehen wir nach Lengmoos und weiter zum Bahnhof in Klobenstein. Nach einer 20-minütigen Fahrt mit der alten Bahn erreichen wir Oberbozen. Mit der Seilbahn kehren wir wieder nach Bozen zurück.

Höhenunterschied: 300 m

Reine Wanderzeit : 4 Std.

Wegstrecke: 12 km

Meldeschluss Freitag 17. Oktober mittags bei Margit Tel. 3200414739

Wissenswertes über das Rittner Horn: Die Geologie dieses Berges ist hauptsächlich von der Bozner Quarzporphyrplatte geprägt, einem Vulkangestein aus dem Perm (vor 251 bis 299 Millionen Jahren). Das heutige Landschaftsbild wurde stark durch die eiszeitliche Gletschertätigkeit geformt, die die Rittner Erdpyramiden und glaziale Wannen hinterließ. In der Ferne sieht man die Dolomiten, ursprünglich Korallenriffe. In den Mooren wächst auch der Sonnentau, eine fleischfressende Pflanze.

Botanische Wanderung

Termin: Sonntag, den 1. Juni 2025

Treffpunkt um 8.10 beim Kaffee Eisenstecken (nähe Kinotreff Kaltern).

Reine Gehzeit: 3,5 Stunden

Schwierigkeitsgrad: leicht (gutes Schuhwerk und eventuell Regenschutz)

Anmeldung bei Margit 3200414739

Anmeldeschluss: Freitag, 30.05.25 Abend

Organisation: Margit Franzelin Wurz

Botanische Führung: Hartmann Wirth, Biologe   

Unsere diesjährige Wanderung führt uns durch die reizvollen Landschaften des Tschöggelberges.

Wir treffen uns um 8.10 beim Kaffee Eisenstecken (nähe Kinotreff Kaltern) und fahren mit dem Linienbus 132 nach Bozen. Um 9.03 Uhr haben wir in Bozen Anschluss nach Jenesien und zum Gasthof Tomanegger. Hier beginnt unsere Wanderung hinauf zum Plateau des Saltens.  Von dort führt uns der Weg abwärts zum Gschnofer Stall, eventuell Kaffeepause, dann zum Gasthaus Wieser, wo zu Mittag eine Mahlzeit eingenommen werden kann. Weiter geht es, vorwiegend leicht abwärts, am Gasthaus Locher vorbei, zurück nach Jenesien. Unterwegs gibt es genügend Zeit, die reichhaltige Flora zu betrachten und kennenzulernen. Ab Jenesien fahren stündlich Busse nach Bozen und von dort nach Kaltern.

Eine kurze Besinnung meinerseits: Die Betrachtung einer schönen Landschaft, d.h. alles, was man in der intakten Natur mit unseren Sinnen wahrnimmt, wie Laute, Klänge, Töne, Farben, Formen, Düfte usw., löst in uns positive Gefühle und Emotionen sowie biochemische und hormonelle Reaktionen aus. Sie üben einen entscheidenden Einfluss auf unser Nervensystem, unsere Seele und naturgemäß auch auf unsere Gesundheit aus. Dies geschieht, obwohl wir das weder bemerken noch bewusst wahrnehmen. 

Escursione botanica

Data: domenica 1 giugno 2025

Punto di ritrovo alle 8.10 presso il caffé Eisenstecken (vicino al Filmtreff di Caldaro)

Tempo di percorrenza a piedi: 3,5 ore

Livello di difficoltá: facile (buone calzature)

Iscrizione presso Margit 3200414739

Termine di iscrizione: venerdì 30.05.25 sera

Organizzazione: Margit Franzelin Wurz

Guida botanica: Hartmann Wirth, biologo      

L’escursione di quest’anno ci porta attraverso gli incantevoli paesaggi del Tschöggelberg.

Ci incontriamo alle 8.10 al Kaffee Eisenstecken, vicino al cinema. Prendiamo l’autobus 132 per Bolzano. Alle 9.03 abbiamo una coincidenza da Bolzano per San Genesio e la locanda Tomanegger. Da qui inizia la nostra escursione sull’altopiano del Salto.  Il sentiero ci porta in discesa fino al Gschnofer Stall dove si puó fare una pausa caffè e poi alla locanda Wieser, dove si può pranzare. Si prosegue, per lo piú in leggera discesa e passando per la locanda Locher, si torna a San Genesio. Lungo il percorso abbiamo tutto il tempo per ammirare il paesaggio e conoscere la sua ricca flora. Da San Genesio partono autobus a cadenza oraria per Bolzano e da lí per Caldaro.      

Una breve riflessione da parte mia: La contemplazione di un bel paesaggio, ovvero tutto ciò che percepiamo con i nostri sensi nella natura intatta, come suoni, toni, colori, forme, profumi, ecc.,  scatena in noi sentimenti ed emozioni positive e reazioni biochimiche e ormonali. Esse esercitano un’influenza decisiva sul nostro sistema nervoso, sulla nostra anima e, ovviamente, sulla nostra salute. Questo avviene, anche se non ce ne accorgiamo, ne rendiamo conto consapevolmente.  

Naturkundliche Exkursion im Montigglerwald und mystische Orte – Escursione naturalistica nel bosco di Monticolo e luoghi mistici

Mensch, Natur, Kultur – Bedeutung der natürlichen Ökosysteme, Wälder, Feuchtgebiete und Wiesen in den Volkstraditionen.

Uomo, natura, cultura – Importanza degli ecosistemi naturali, boschi, zone umide e prati nelle tradizioni popolari

Termin: Samstag 13. April 2025

Hier klicken für Infos- cliccare quí per info.

Zum Video von Peer.tv zur letzten Exkursion.

Rückblick auf unseren Herbstausflug

Am Sonntag, 20.10.24, sind wir, gemeinsam mit den Amici della Terra aus dem Nonstal, Richtung Montan gefahren. Nach dem Startkaffee gings bergan zum Schloss Enn, zur alten Bahntrasse und über die alte Glenner Straße nach Glenn. Mit einem Abstecher zum Wasserfall und einer herrlichen Aussichtsrunde, erreichten wir den Lexnhof, wo wir kulinarisch verwöhnt worden sind. Bei Dunkelheit, mit Stirnlampe, ging’s dann wieder der Bahntrasse entlang, zum Auto. Wir waren uns einig, einen feinen, gemütlichen Tag erlebt zu haben.

Herbstwanderung mit Törggelen

mit den Freunden der Gruppe „Amici della Terra“ aus dem Nonstal

Termin: Sonntag 20. Oktober

Die heurige Törggelewanderung führt uns ins schöne Südtiroler Unterland, u.a. zum Lexnhof in Glen bei Montan.
Wir treffen uns am 20.10.24 um 9.00 Uhr bei der Bäckerei Eisenstecken und fahren mit Privatautos nach Montan zum Parkplatz nahe dem Bahnhof der ehemaligen Fleimstalbahn.
Durchs Dorf aufwärts wandern wir dann zum oberhalb des Dorfes thronenden Schloss Enn. Weiter geht‘s leicht abwärts entlang der ehemaligen Bahntrasse der Fleimstalbahn bis zur Abzweigung nach Glen, einem Weiler von Montan.
Durch Weinberge mit herrlicher Aussicht übers Unterland führt uns die alte Glener Strasse erst leicht abwärts, dann ansteigend zu unserem Ziel, dem Hofschank Lexnhof. Auf dem Weg ist ein Abstecher zu einem gewaltigen Wasserfall möglich. Mittagessen gibt es aus dem Rucksack.
Nach gemütlichem Aufenthalt mit Törggelen im Lexnhof geht es wieder wandernd abwärts, zuerst den alten geteerten Glener Weg, dann die Bahntrasse entlang bis zum Parkplatz und wieder Richtung Kaltern. Am Abwärtsweg ist eine Taschen – oder Stirnlampe notwendig, da es möglicherweise dunkel sein wird.
Ich wünsche uns einen feinen Herbstwandertag, bei hoffentlich schönem Wetter, und freue mich auf rege Teilnahme.
Anmeldung notwendig bis spätestens Freitag,18.10.24 abends, bei Margit Tel. 3200414739

Wanderung mit botanischer Führung

Am Sonntag, 16. Juni wandern wir von San Lugano leicht abwärts durch Wiesen und Wald nach Molina di Fiemme und in einer Viertelstunde zum „Ristorante al Lago“ in der Nähe vom Stramentizzo-See, wo wir zum Mittagessen einkehren. Im Vorsommer ist dieser wenig begangene Weg gesäumt von Blüten in den verschiedensten Farben. Der gleiche Weg führt uns wieder zurück zum Ausgangspunkt am Pass bei San Lugano.
Reine Gehzeit gut 4,5 Stunden, Höhenunterschied ca. 300 m
Achtung: neue Abfahrt um 7.30 Uhr vom Parkplatz Bahnhofplatz bei der Bäckerei Eisenstecken (Fahrgemeinschaften bis Auer). Anschließend fahren wir mit dem Linienbus nach San Lugano.
Anmeldung bei Margit Franzelin Wurz bis Samstagmittag  15. Juni unter 320 041 4739

Ausblick von Stramentizzo auf den gleichnamigen See

Naturkundliche Wanderung im Montigglerwald* und Besuch mystischer Orte

Datum 4.5.2024

Mensch, Natur, Kultur – Bedeutung der natürlichen Ökosysteme, Wälder, Feuchtgebiete und Wiesen in den Volkstraditionen

Wer den Zugang zur Natur wiederfindet, findet auch den Weg zu sich selbst. In dieser Kulisse lenkt ihr Begleiter eure Aufmerksamkeit auf die enge Verbindung zwischen Menschen, Natur, die Vielfalt ihrer Ökosysteme und klimatischen Besonderheiten, Geschichte, Geologie und viele Pflanzenarten. Sie werden mit den Grundlagen der Naturheilkunde vertraut gemacht, von der grünen Apotheke bis zu den 4 Elementen – Wasser, Luft, Feuer, Erde und ihre Bedeutung.

Vor allem aber erleben Sie die Natur ganzheitlich, wo die echten Faktoren des Wohlbefindens für Körper, Seele und Geist zu finden sind.

Nach dem Schilfgürtel vom Montigglersee (492m) erreichen wir die Überreste eines megalithischen Bauwerks, kultisches Zentrum für astronomische Beobachtungen der Spätbronzezeit und Kraftort (Jobenbnühel 570m).

Von dort aus betreten wir kaum bekannte Waldgebiete, Moorlandschaften, ideale Orte um abzuschalten, Stress abzubauen und neue Energie für Körper und Seele zu tanken. Wir erreichen einen 400 m hohen, senkrechten Felssockel mit einer spektakulären Aussicht auf das Etschtal und von dort aus den höchsten Punkt des Mitterbergs (Höhenbühel 695m), wo sich die Überreste einer unbekannten Siedlung aus der Eisenzeit und meditativer Platz.

Wir entdecken Monumentalbäume und fremdländische Baumarten.

Ihr werdet Interessantes über das keltische Baumhoroskop erfahren, denn Bäume lügen nicht.


Treffpunkt um 9,30 Uhr beim oberen Parkplatz in Montiggl (eventuell Citybus135.5 Eppan-Montiggl um 9,25 Uhr am Bahnhof in St. Michael Eppan, Ankunft Parkplatz Montiggl um 9.38 Uhr. Rückfahrt um 16.38 Uhr)
Strecke zu Fuß: zirka 12 Km
Höhenunterschied: 205 m
Einfache Wanderung, aber festes Schuhwerk und ev. Regenschutz erforderlich
Verpflegung: aus dem Rucksack, Getränke für unterwegs
Rückkehr: zirka 15-16 Uhr
Begleiter: Alberto Fostini ehem. Forstinsp., nun Rentner (tel.3404900414 – fostini.alberto@hotmail.de)
 

*Allgemeine Informationen: Der Montigglerwald ist ein kleines Wunder der Natur mit einer großen Vielfalt an Flora und Fauna, vom submediterranen Klima und bis zur subalpinen Vegetationsstufe. Dieser Wald hat eine lange Geschichte hinter sich und zurzeit verändert sich dieses Ökosystem rasant. Die Einflüsse der Eiszeit sind noch zu gut erkennen und sein heutiges Erscheinungsbild wurde von den Menschen insbesondere in den letzten 2000 Jahren stark beeinflusst.

Es gibt versch. Ökosysteme (Hoch- und Niederwälder, Moor- Torf- Wiesenlandschaften), Zufluchtsort der Flusskrebse, Gletscherschliffe, mittelalterliche Waldwege, exotische Baumarten, Steinformation mit starker energetischer Ausstrahlung.

Geologisch gesehen ist diese Landschaft vor ca. 275-285 Millionen Jahre entstanden: Die mächtige „Bozner Porphyrplatte“ ist, mit ihren 6000 Quadratkilometer, das größte Vulkanvorkommen der Alpen.

Data 4.5.2024

Uomo, natura, cultura – Importanza degli ecosistemi naturali, boschi, zone umide e prati nelle tradizioni popolari

Gita naturalistica nel bosco di *Monticolo e luoghi mistici

Chi ritrova l’accesso alla natura ritrova anche la strada per sé stesso. In questo scenario l’accompagnatore richiamerà la vostra attenzione sullo stretto legame tra uomo, natura, i molteplici ecosistemi e peculiarità climatiche, storia, geologia e tante specie di piante. Conoscerete le basi della medicina naturale, dalla farmacia verde ai 4 elementi – acqua, aria, fuoco e terra – e il loro significato.

Soprattutto, però, sperimenterete la natura in modo olistico, dove si trovano i veri fattori di benessere per corpo, anima e mente.

Attraversato il canneto del lago di Monticolo (492m) si raggiungono i resti di una struttura megalitica, centro di culto per le osservazioni astronomiche della tarda età del bronzo e centro di energia (Jobenbnühel 570m).

Da qui ci addentriamo in boschi e brughiere poco conosciuti, luoghi ideali per rilassarsi, scaricare lo stress e fare il pieno di energia per corpo e spirito, raggiungendo poi una parete rocciosa verticale alta 400 metri con vista spettacolare sulla Val d’Adige. Da qui ci spostiamo sul punto più alto del Monte di Mezzo (Höhenbühel 695m), dove si trovano i resti di un insediamento sconosciuto dell’età del ferro e luogo di meditazione.

Scopriamo degli alberi monumentali e delle specie arboree esotiche.

Farete anche conoscenza dell’oroscopo celtico, perché le piante non mentono mai.

Punto d’incontro: parcheggio grande di Monticolo, ore 9,30 il giorno 5.4.2024 (eventualmente Citybus135.5 Appiano-Monticolo alle ore 9,25 stazione S.Michele Appiano, arrivo parcheggio Monticolo alle ore 9.38. Viaggio di ritorno alle ore 16.38)
Tragitto a piedi: secondo il tracciato scelto circa 12 Km
Dislivello: 205 m
Semplice escursione ma si consigliano scarpe robuste e eventuale protezione dalla pioggia
Vitto: al sacco, a carico del partecipante
Ritorno: circa verso le ore 15-16
Accompagnatore: Alberto Fostini – ex Isp. Forestale e ora pensionato (tel.3404900414, e-mail:fostini.alberto@hotmail.de)

*Informazioni generali: Il bosco di Monticolo è un piccolo miracolo della natura con una grande varietà di fauna e flora, passiamo velocemente dal clima submediterraneo fino alla zona subalpina. Questo territorio ha una lunga storia dietro di sé e ora questo ecosistema sta cambiando rapidamente. Gli influssi dell’era glaciale sono tuttora presenti e il suo aspetto attuale è stato influenzato profondamente dall’uomo, in modo particolare negli ultimi 2000 anni.

Esistono diversi ecosistemi (bosco ceduo e d’alto fusto, paludi, torbiere, brughiere, prato), zona di rifugio del gambero d’acqua dolce, morene glaciali, sentieri medioevali, piante esotiche, particolari popolazioni d’insetti, formazioni rocciose con forte emanazione energetica.  Geologicamente questo paesaggio si è formato circa 275-285 milioni di anni fa: La possente piattaforma porfirica di Bolzano con i suoi 6000 km² è stato il più grande evento vulcanico sulle Alpi.

Den Pilzen auf der Spur: Wanderung im Altenburger Wald

Eberhard Steiner, Biologe und Pilzexperte, wird uns Interessantes über das Leben der Pilze erzählen, ihre Bedeutung für unsere Wälder und uns Menschen und ihre Rolle im Waldökosystem. Es wird auch über Gift- und Speisepilze und das Sammeln und Bestimmen von Pilzen gesprochen.


Termin: Samstag, 7. Oktober 2023
Treffpunkt: Parkplatz Sportzone St. Anton um 14.30 Uhr
Anmeldung: bis Freitagabend unter Tel. 0471 963632 oder info@umweltgruppe-kaltern.it