Spaß beim Basteln und Zubereiten von Spezialitäten aus Kräutern und Gemüse für Kinder ab sieben
Wir stellen eine Erdbeerkräuterbowle her und sammeln Material zum Basteln.
Unkostenbeitrag: Nichtmitglieder 2€
Anmeldung: bis Sonntagabend unter 0471 963632 oder info@umweltgruppe-kaltern.it
Termin: Montag, 5. Juni, 14.30 – 17 Uhr, im Kräutergarten – Eingang Goldgasse
Autor: Karin Weissensteiner
Botanische Wanderung von Gaid zu den Gaider Wiesen
Die Route führt durch einen Forstweg zu den Wiesen, die für ihren Blütenreichtum bekannt sind. Man ist hier fernab vom Straßenlärm. Unterwegs lernen wir verschiedene Pflanzenarten kennen. Die Jahreszeit ist günstig.
Ausgehend vom kleinen Weiler Gaid auf 900 m Höhe wandert man in etwa 1 Stunde (reine Gehzeit) zu den gleichnamigen Wiesen und legt dabei weniger als 200 Höhenmeter zurück. Die Exkursion ist somit auch als Familienwanderung geeignet. Auf dem gleichen Weg kommen wir wieder zurück. Mittagessen aus dem Rucksack.
Begleitung: Hartmann Wirth, Botaniker
Abfahrt: 8.30 Uhr vom Bahnhofplatz (Imbissstube vor dem Kino) mit Privatautos (Fahrgemeinschaften)
Anmeldung: bis Freitagmittag unter 0471 963632 oder info@umweltgruppe-kaltern.it
Termin: Sonntag, 4. Juni, 8.30 – ca. 15 Uhr
Achtung:
Der Kurs ´Botanische Malerei im Garten mit Aquarellfarben´ und
die Ausstellung ‘Kunst und Natur im Garten’ der Freizeitmaler Kaltern wird wetterbedingt auf 20./21. Mai verschoben,
der Besuch des Weltackers in Salern auf Samstag 10. Juni.
Ausstellung: Kunst und Natur im Garten der Freizeitmaler Kaltern
Die Kombination von Kunst und Natur ist seit jeher eine faszinierende Verbindung. Im Gemeinschaftsgarten wird diese Verbindung auf einzigartige Weise präsentiert, indem die Kunstwerke der Freizeitmaler Kaltern mitten in der Natur ausgestellt werden.
Der Garten wird zur Leinwand und die Natur zur Inspiration. Die ausgestellten Werke zeigen, wie beide perfekt harmonieren und sich gegenseitig beeinflussen.
Die Vernissage am Samstag Abend bietet den Besuchern die Möglichkeit, die Kunstwerke zu bewundern und bei einem Umtrunk mit den Künstlern ins Gespräch zu kommen. Am Sonntag ist die Ausstellung tagsüber geöffnet.
Zugang kostenlos
Vernissage: 14. Mai von 17:00 – 19:00 Uhr
Ausstellung: 15. Mai von 10:00 – 17:00 Uhr
Ort: Franziskanerkloster, Eingang Goldgasse

Kurs: Botanische Malerei im Garten mit Aquarellfarben
Wie es auch schon Monet zu seiner Zeit in seinem Garten gemacht hat, kannst du bei diesem Kurs die Schönheit der Natur auf Papier bringen, während du dich direkt von der zauberhaften Umgebung unseres Kräutergartens inspirieren lässt.
Unsere Freunde von den Freizeitmalern Kaltern werden dir Schritt für Schritt zeigen, wie du deine eigenen botanischen Kunstwerke mit Aquarellfarben kreieren kannst.
Kosten: 20 €
Anmeldung: 337 358 6166
Termin: Samstag, 13. Mai von 14 – 16 Uhr, Franzikanerkloster, Eingang Goldgasse
Kräuterhexen und Gartenzwerge:
Spaß beim Basteln und Zubereiten von Spezialitäten aus Kräutern und Gemüse für Kinder ab sieben
Bei diesem 1. Treffen im Garten basteln wir auch eine kleine Überraschung zum Muttertag und stellen Wildkräuter-Brotaufstrich und Kräutertee dazu her.
Unkostenbeitrag: Nichtmitglieder 2€
Anmeldung: bitte bis Sonntagabend bei Karin unter 0471 963632 oder info@umweltgruppe-kaltern.it
Termin: Montag, 8. Mai, 14.30 – 17 Uhr, Kräutergarten – Eingang Goldgasse
Jahrgangsbaum für die Neugeborenen des Jahres 2022
Auf Initiative der Umweltgruppe Kaltern und in Zusammenarbeit mit dem Umweltreferenten Dr. Werner Atz der Gemeinde Kaltern wird am
Dienstag, den 25. April 2023,
am „Tag des Baumes“ um 10 Uhr ein Jahrgangsbaum für die 88 Neugeborenen des Vorjahres gepflanzt.
Der Jahrgangsbaum 2022 ist ein fruchtloser Maulbeerbaum und soll ein Symbol für Wachstum und Leben darstellen und zur Freude aller Kinder und Eltern gedeihen. Der Treffpunkt aller interessierten Familien ist der Vorplatz des Altenheimes Kaltern. Der Baum wurde heuer vom Gemeindebauhof zur Verfügung gestellt. Nach der Pflanzung gibt es einen kleinen Umtrunk. Wir freuen uns , wenn wieder zahlreiche Familien daran teilnehmen.

Besichtigung:
Die hängenden Gärten von Lavis
Der Giardino dei Ciucioi aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist ein in seiner Art einmaliger hängender Garten mit romantischem Flair, in dem sich Ruinen und Vegetation verflechten. Die Besichtigung ist ausschließlich mit Führung und Onlineregistrierung möglich.
Wir starten in Auer (Hinfahrt mit Privatautos in Fahrgemeinschaften) mit dem Zug um 12.55 Uhr und kommen voraussichtlich gegen um 19 Uhr nach Auer zurück.
Wir bitten um baldige Anmeldung bei Margit unter 320 0414 739 und freuen uns über eine rege Teilnahme.
Termin: Samstag 6. Mai

Wanderung: Der Montiggler Wald und die natürlichen Ökosysteme im Wandel der Zeit
Dieses Gebiet vulkanischen Ursprungs ist seit langem vom Menschen geprägt und heute verändert es sich rapide. In dieser Kulisse weist der Referent auf die enge Verbindung zwischen Mensch und Natur hin: Nachhaltigkeit, Biodiversität, Botanik und Waldbau, Geschichte, Geologie. Wir werden die Natur ganzheitlich erleben und Wissenswertes über die 4-Elemente und die grüne Apotheke erfahren. Wir entdecken zwei antike Wallburgen, Kraftorte, imposante Ausblicke aufs Etschtal, Gletscherschliffe und Moränen, Hoch- und Niederwälder, Sümpfe und Moore, monumentale Kastanienbäume und fremdländische Baumarten und zuletzt das keltischen Baum-Horoskop.
Führung: Alberto Fostini, ehem. Forstinsp., Kräuterexperte und Buchautor
Treffpunkt: 9 Uhr, oberer Parkplatz Montiggl – Rückkehr ca. 16 Uhr – Strecke 10 -12 km – Höhenunterschied 210 m – festes Schuhwerk und Regenschutz – Verpflegung aus dem Rucksack
Anmeldung: bis Freitagabend bei Alberto, Mobil: 340 490 0414
Termin: Samstag, 22. April
Spielen und Basteln im Wald für Kinder ab sieben
Bei unserer Waldrunde sammeln wir wieder verschiedene Materialien und basteln für Ostern.
Dann bleibt noch Zeit zum Spielen.
Treffpunkt: Parkplatz Sportzone St. Anton; bei Regen im Vereinsraum im Alten Spital
Termin: Montag, 3. April, 14.30 – 17 Uhr