Il Cantico delle Creature di san Francesco d’Assisi

Nel 2025, le comunità francescane di tutto il mondo commemoreranno l’800° anniversario della stesura del Cantico delle Creature. Come associazione ambientalista di volontariato di Caldaro, da oltre 20 anni curiamo un giardino delle erbe nel convento francescano di Caldaro. Su suggerimento di Georg del convento dei francescani, l’associazione ha fatto quindi realizzare grandi targhe del Cantico del Sole, sponsorizzati dal gruppo ambientalista e dal comitato educativo di Caldaro.

Le targhe sono state recentemente montate da Alfons e Alberto in tre luoghi: Nel monastero, nel giardino delle erbe e presso il campo sportivo di Castelvecchio, dove ha inizio il Sentiero della Pace.

Proprio presso il campo sportivo, dove ogni anno il gruppo ambientalista insieme al Comune mette a dimora gli alberi per i nuovi nati, la targa è ora ben visibile a chi passeggia, agli escursionisti e alle famiglie.

„Gli alberi sono poesie che la terra scrive in cielo!

Come i semi che sognano sotto la coltre di neve, i vostri cuori sognano la primavera.

Abbiate fiducia in questi sogni, poiché in loro si cela la porta verso l’infinito“

(Kahlil Gibran)

Il Cantico delle Creature 1) elogia la bellezza della creazione, la natura con le sue creature e mostra una forte connessione con le forze elementari della natura, oggi conosciute anche come i 4 elementi.

Questo corrisponde a sua volta a uno stile di vita sostenibile che si basa su tre pilastri: Ambiente, Economia e Buone Relazioni Umane. Chi oggi intona il Cantico delle Creature ovvero di Frate Sole è invitato ad amare la natura, a mostrarle reverenza e a scegliere uno stile di vita in sintonia con la natura, oggi più attuale che mai.

1) Nota: Il Cantico delle Creature è una poesia, un inno, un canto senza tempo di lode alla creazione, al nostro legame con la natura e di compassione per tutti gli esseri viventi. Francesco lo compose nell’antico italiano; è la più importante testimonianza della lingua volgare dell’Italia del XIII secolo. Il Cantico del Sole è allo stesso tempo preghiera e lirica. Tradotto in molte lingue, fa ormai parte della letteratura mondiale.

Sonnengesang des hl. Franziskus von Assisi

Im Jahr 2025 gedenken die franziskanischen Gemeinschaften in aller Welt des 800. Jahrestages der Niederschrift des Sonnengesangs des hl. Franziskus.

Als Umweltgruppe Kaltern EO pflegen wir seit über 20 Jahren einen Kräutergarten im Franziskanerkloster von Kaltern. Auf Anregung von Georg vom Franziskanerkloster hat die Umweltgruppe große Tafeln mit dem Sonnengesang des hl. Franziskus  anfertigen lassen. Gesponsert wurden sie gemeinsam von der Umweltgruppe und dem Bildungsausschuss Kaltern.

Sie wurden vor kurzem von Alfons und Alberto an drei  Standorten montiert: Im Kloster, im Kräutergarten und  beim Altenburger Sportplatz, wo der Friedensweg beginnt.

Gerade am Sportplatz, wo die Umweltgruppe gemeinsam mit der Gemeinde jedes Jahr die Jahrgangsbäume für die neugeborenen Kinder pflanzt, ist die Tafel nun für Spaziergänger , Wanderer und Familien gut sichtbar.

„Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt!

Wie die Samen, die unter der Schneedecke träumen, träumen eure Herzen vom Frühling.

Vertraut diesen Träumen, denn in ihnen verbirgt sich das Tor zur Unendlichkeit“

(Khalil Gibran)

Der Sonnengesang 1) preist die Schönheit der Schöpfung, die Natur mit ihren Geschöpfen und zeigt eine  starke Beziehung zu den Urkräften der Natur, die heute auch als die 4 Elemente bekannt sind.

Dies entspricht wiederum einem nachhaltigen Lebensstil, der auf drei Säulen beruht: Umwelt, Wirtschaft und gute menschliche Beziehungen. Wer heute den Sonnengesang anstimmt, wird eingeladen, die Natur zu lieben, ihr Ehrfurcht zu erweisen und sich für einen naturnahen Lebensstil zu entscheiden, heute aktueller denn je.

1) Anmerkung: Der Sonnengesang ist ein Gedicht, eine Hymne und ein zeitloses Loblied auf die Schöpfung und auf unsere Verbundenheit mit der Natur sowie das Mitgefühl für alle Lebewesen. Franziskus dichtete das Lied in Alt-italienisch; es ist das wichtigste Zeugnis für die Volkssprache des 13. Jahrhunderts in Italien. Der Sonnengesang ist gleichermaßen Gebet und Lyrik. In viele Sprachen übersetzt, gehört er heute zur Weltliteratur.

POETRY SLAM – Der Wald braucht eure Hilfe

Termin: Samstag, den 17. Mai 2025 von 17 bis 19 Uhr auf dem Marktplatz in Kaltern

„Unser Wald“, ein Verbund aus mehreren Vereinen, organisiert diese Aktion, um die Gesellschaft zu sensibilisieren über die Bedeutung der Wälder und die Folgen ihrer schleichenden, jedoch fortschreitenden Zerstörung.

Der JAHRGANGSBAUM für alle Neugeborenen des Jahres 2024

ermin: Samstag, den 17. Mai 2025 um 10,30 Uhr

Treffpunkt vor der Kneipp-Anlage in der Sportzone St. Anton im Altenburgerwald

Die Umweltgruppe und der Umweltreferent der Gemeinde Kaltern laden ganz herzlich zur Baumpflanzung für alle Neugeborenen des Jahres 2024 ein.

Zusammen mit allen Familien wird heuer wieder ein Baum gepflanzt. Der Baum soll ein Zeichen für das Wachstum und das Leben sein und zur Freude aller Kinder der Gemeinde Kaltern – besonders jener des Jahrganges 2024 – gedeihen.

Deshalb soll diesmal eine Sommerlinde (Tilia platyphyllos) den Namen „Jahrgangsbaum 2024“ tragen, ein majestätischer und langlebiger Baum.

Artikel Jahrgangsbaum Die Sommerlinde

L’ALBERO DEI NUOVI NATI dell’anno 2024

Appuntamento: sabato 17 maggio 2025 alle ore 10.30

Punto d’incontro: davanti all’impianto Kneipp nella zona sportiva di San Antonio nel bosco di Castelvecchio

Il gruppo ambientalista e l’assessore all’ambiente del comune di Caldaro v’invitano cordialmente a partecipare alla piantagione dell’albero per tutti i nuovi nati dell’anno 2024, come simbolo di crescita e di vita.

Insieme a tutte le famiglie metteremo nella terra un albero. L’albero dovrebbe essere un simbolo di crescita e di vita e prosperare per la gioia di tutti i bambini del comune di Caldaro, soprattutto per quelli nati nel 2024.

Questo è il motivo per cui questa volta sará un tiglio nostrale (Tilia platyphyllos) a portare il nome di „Jahrgangsbaum 2024“, un albero maestoso e molto longevo.

All‘ articolo Tiglio Nostrale

Unser Standl auf dem Marktplatz

Wie üblich bieten wir vor Ostern wieder Allerlei mit und aus Kräutern aus unserem Kräutergarten
im Franziskanerkloster an, auch eine große Auswahl an Samen und frisch gebundene Frühlingssträußchen – wie immer gegen einen freiwilligen Beitrag.
Wir freuen uns auf euren Besuch!

Termin: Samstag 12. April, 8.30 – 12.30 Uhr

Weihnachtsstand am Marktplatz

Termin: Freitag 20. Dezember 10 – 19 Uhr

Komm vorbei und entdecke nützliche Pflanzen aus dem Klostergarten, hol dir Infos über Natur & Umwelt und lass dir den „Waldgeflüster“ Kalender 2025 nicht entgehen. Erneuere deine Mitgliedschaft oder melde dich gleich an! Wir freuen uns auf dich!

Basteln mit Naturmaterialien

Termin:Montag, 9. Dezember, 14.30 – 17 Uhr

, Vereinsraum, Altes Spital (2. Stock)

Wir basteln für Weihnachten, backen Apfel-Zimt-Muffins und trinken selbstgemachten Kinderpunch.
Kostenbeitrag für Nichtmitglieder: 2 €

Anmeldung: bei Karin (338 6268779)

Unser Standl am Marktplatz

Termin:Samstag, 30. November, 8.30 – 12.30 Uhr

  • Wir bieten allerlei Nützliches und Duftendes mit Kräutern aus unserem Garten im Franziskanerkloster an.
  • Die Informationsschrift 2025 „ Waldgeflüster“ in Kalenderform liegt bei unserem Stand auf – kostenlos für Mitglieder
  • Auch kann die Mitgliedschaft erneuert werden – und wir freuen uns auch über neue Mitglieder!
Duftsäckchen für den Kleiderschrank, außerdem gibt es kleine Kissen, eine Auswahl von verschiedenen Kräutern, Samen, Sträußchen u.Ä.m.