Fortsetzung vom Gemeindeblatt 6.12.2024 Nr. 49:
Ähnliches geschah mit der Eiche, die dadurch zunehmend von Kiefernwäldern verdrängt wurde (z.B. Montiggl). Zu Zeiten der österreichisch-ungarische Monarchie war die Buche sehr geschätzt und es gab eine Verordnung, Tische, Stühle und andere Schulgegenstände aus Buchenholz herzustellen. Noch heute werden diese Schulmöbel hauptsächlich aus dieser Holzart hergestellt. Im 19. Jh., ebenfalls z.Z. der österreichisch-ungarischen Monarchie, wurde in Südtirol eine Verfügung an die Waldbesitzer erlassen, die Weißtannen (Abies alba) aus den Wäldern zu entfernen, da sie damals als ungeeignet für die Holzproduktion angesehen wurden! Andererseits setzte man aus ökonomischen Gründen zunehmend auf große Fichtenmonokulturen (Picea excelsa), deren Bestände mittlerweile, nicht zuletzt wegen ihrer Anfälligkeit gegenüber Stürmen und Schädlingen stark beeinträchtigt sind, und zwar europaweit (Flachwurzler und wärmeempfindlich). Während die Weißtanne bisher problemlos gedeiht und sich im Überetscher Mitterberg seit längerer Zeit sogar auf natürliche Weise gut vermehrt. Sie hat ein tiefes, üppiges Wurzelapparat, was für den Wald von Vorteil ist.
In Jahr 2019 konnten durch die Umweltgruppe Kaltern einzelne monumentale Buchen, die letzten großen Exemplare ihrer Art, mit einer Höhe von über 45 m und einem Durchmesser von beinahe 1 m, unter Landschaftsschutz gestellt werden.
Fortsetzung folgt…
![](https://www.umweltgruppe-kaltern.it/wp-content/uploads/2024/12/image-1024x768.png)
WALDMEISTER/ASPERULA (Galium odoratum), auch Maikraut genannt, ist eine grün überwinternde, mehrjährige, krautige Pflanze, die sich flächig ausbreitet und eine Wuchshöhe bis zu 30 cm erreichtSie wächst gerne auf kalk- und stickstoffreichen Böden in schattigen und feuchten Buchen- und Nadelwäldern.
Als Heilpflanze hat sie eine beruhigende, antidepressive, krampflösende, gefäßerweiternde, entzündungshemmende und harntreibende Wirkung. In übermäßiger Dosierung kann sie berauschend sein und Benommenheit auslösen. Sie ist gut, um Wäsche zu parfümieren und Insekten fernzuhalten.