Appuntamento: Martedí 6 maggio, ore 20.00 presso il cineclub Kaltern. L’ingresso è aperto dalle 19.30 – è possibile visitare la mostra OEW e portare via materiale informativo – contributo volontario.Il gruppo ambientalista di Kaltern partecipa nuovamente e, in collaborazione con il cineclub di Caldaro, propone un interessante film sulle soluzioni necessarie per fermare il collasso ecologico globale.
Quest’anno l’organizzazione OEW per un mondo solidale indice la quinta settimana d’azione #MoveTheDate in Alto Adige. Dal 6 al 25 maggio, insieme ad associazioni, scuole e gruppi, richiama l’attenzione sulle conseguenze del sovraccarico del pianeta terra, ovvero il giorno, quest’anno il 6 maggio, in cui abbiamo esaurito le risorse naturali che la terra può rigenerare in un anno.
Con campagne a livello regionale si richiama l’attenzione sull’iniqua distribuzione delle risorse a livello globale e sul massiccio consumismo, soprattutto nel Nord del mondo.
Noi siamo corresponsabili delle conseguenze ecologiche e sociali globali – ma ognuno di noi può influenzare la situazione globale con il proprio comportamento di consumo!
Saremo lieti di incontrarvi e di partecipare a una vivace discussione!
Termin: Dienstag, 6.Mai, 20.00 Uhr im Filmtreff Kaltern. Ab 19.30 Uhr ist die Eingangshalle geöffnet – es kann die Ausstellung der OEW besichtigt und Informationsmaterial mitgenommen werden – freiwilliger Beitrag.
Die Umweltgruppe Kaltern ist wieder dabei und bietet in Zusammenarbeit mit dem Filmclub
Kaltern einen interessanten Film über die Lösungen, die wir brauchen, um den globalen ökologischen Kollaps aufzuhalten.
Die OEW – Organisation für eine solidarische Welt – ruft heuer das fünfte Mal die #MoveTheDate-Aktionswochen in Südtirol aus. Vom 6. bis zum 25. Mai macht sie gemeinsam mit Vereinen, Schulen, Gruppen aufmerksam auf die Folgen der Erdüberlastung – auf den Tag, heuer ist der 6. Mai 2025, an dem wir die natürlichen Ressourcen, welche die Erde innerhalb eines Jahres regenerieren kann, verbraucht haben. Mit landesweiten Aktionen wird auf die weltweite ungleiche Ressourcenverteilung und auf den massiven Verbrauch v.a. im Globalen Norden aufmerksam gemacht.
Wir tragen eine Mitverantwortung für die weltweiten ökologischen und sozialen Folgen – aber jede*r Einzelne kann die weltweite Situation mit dem eigenen Konsumverhalten beeinflussen!
Wir freuen uns auf euer Kommen und auf eine rege Diskussion!
QUO VADIS HOMO – Insieme possiamo creare un mondo buono, noi stessi siamo il nostro primo medico e miglior psicologo
QUO VADIS HOMO – Gemeinsam schaffen wir eine gute Welt, wir selbst sind unser erster Arzt und bester Psychologe
Mit dieser Multivisionsshow zeigt der Pustertaler Naturfotograf Reinhard Arnold einzigartige Südtiroler Landschaften, Makroaufnahmen von Blumen und Insekten sowie die Vielfalt unserer Vogelwelt von A wie Adler bis Z wie Zaunkönig. Mit passender Musik zu den Bildern und kurzen Videos lassen wir uns ca. 45 Minuten durch Südtirols noch unberührter Natur begleiten. Aufregend, was man in freier Natur erleben kann, wenn man ihr mit Respekt begegnet. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer.
Im einzigartigen Buchenwald (v.a. Altenbuger Wald und Montiggler Wald) sollen insgesamt 6, teilweise riesige Speicherbecken gebaut werden. Dieses Projekt wird seit Monaten kontrovers diskutiert. Um den Schutz des Waldes voranzubringen, wurde Ende September der ehrenamtliche Verein UNSER WALD – IL NOSTRO BOSCO in Kaltern gegründet. Damit soll der Erhalt des in Südtirol seltenen Buchenwaldes gefördert werden. Gemeinsam mit der Südtiroler Biologenvereinigung, dem Heimatpflegeverband und der Umweltgruppe, AVS-Ortsgruppe und dem Verein für Kultur und Heimatpflege aus Kaltern wird am kommenden Donnerstag den 14. November um 19:30 im Filmtreff in Kaltern ein Filmabend organisiert. Ziel der Veranstalter ist es, den Dialog in Gang zu bringen und durch den gemeinsamen Austausch bessere Lösungen für die Errichtung von Speicherbecken für die Bewässerung der Landwirtschaft zu finden.
Zu dieser öffentlichen Veranstaltung eingeladen wurde der gesamte Gemeinderat von Kaltern sowie die Vertretung des Bodenverbesserungsskonsortiums II. Grades (Projektwerber), neben der interessierten Bevölkerung.
Durch die Veranstaltung führen wird der Journalist Thomas Angerer als Moderator, um so die Diskussion professionell zu unterstützen. Zudem haben verschiedene Experten ihr Kommen und ihre Bereitschaft zur Beantwortung von Fragen erklärt, z.B. der Vorsitzende der Biologenvereinigung Südtirol, Dr. Norbert Dejori, der Wirschaftswissenschaflter und Autor Dr. Thomas Benedikter, der pensionierte Abteilungsdirektor aus dem Bereich der Forstwirtschaft Dr. Roland Dellagiacoma, sowie weiters aus den Bereichen der Bewässerungstechnologie, Ökologie und Landschaftspflege. Interessierte sind ebenfalls eingeladen sich mit ihrer Erfahrung und ihrer beruflichen Kompetenz in die Diskussion einzubringen und zu einem guten Dialog in einem angenehmen Klima beizutragen.
Vorgeführt werden 3 Kurzfilme:
Das Leben der Buchen, vom bekannten Autor Peter Wohlleben.
Film über die Besichtigung des geplanten Speicherbeckens Feld im Montiggler Wald am 14. April 2024 mit Florian Trojer, dem Geschäftsführer des Heimatpflegevereins.
Film zum Expertengespräch mit Prof. Carmen de Jong, Uni Strassburg – Expertin im Bereich der Hydrologie und Waldbewirtschaftung vom 22. Mai 2024.
Im Anschluss an die Filme sind alle Anwesenden herzlich eingeladen, Fragen zu stellen und mitzudiskutieren. Es besteht die Möglichkeit umfassende Informationen über Daten und Fakten des Speicherbeckenprojekts zu erhalten und an einen konstruktiven Dialog teilzunehmen. Sorgen wir gemeinsam dafür, dass bessere Lösungen gefunden werden.
Wir bedanken uns im Voraus bei allen die uns unterstützt haben, insbesondere beim Filmtreff Kaltern, beim Moderator Thomas Angerer, bei den Politiker:innen, bei der Vertretung des BVK und bei allen Expertinnen die uns bei der Vorbereitung zur Seite gestanden sind und freuen uns auf Ihr Kommen und die zahlreiche Teilnahme aller Interessierten.
mit den Naturfotografen Annamaria Pernstich und Valter Pallaoro. Eine Präsentation zu zwei wichtigen Biotopen: die naturbelassene Wiese und der friedliche Wald. Passend zum Thema stellen Annamaria und Valter Fauna und Flora vor, unverzichtbar für diese Lebensräume. Termin: Dienstag, 30.Jänner, Sparkassengalerie Kaltern von 19.30 -20 Uhr Wir freuen uns auf viele Teilnehmer.
Wie es auch schon Monet zu seiner Zeit in seinem Garten gemacht hat, kannst du bei diesem Kurs die Schönheit der Natur auf Papier bringen, während du dich direkt von der zauberhaften Umgebung unseres Kräutergartens inspirieren lässt. Unsere Freunde von den Freizeitmalern Kaltern werden dir Schritt für Schritt zeigen, wie du deine eigenen botanischen Kunstwerke mit Aquarellfarben kreieren kannst. Kosten: 20 € Anmeldung: 337 358 6166 Termin: Samstag, 13. Mai von 14 – 16 Uhr, Franzikanerkloster, Eingang Goldgasse
Kurs mit Monika Carli Battisti, Referentin für Handarbeit und Dekoration Wir flechten mit den im Jänner geschnittenen Weidenruten ein Körbchen in Wulsttechnik. Es sind noch Plätze frei. Termin: Samstag, 18. Februar, von 14 – 18 Uhr im Pavillon im Garten des Franziskanerklosters, Eingang Goldgasse