Unser Vorsitzender Alberto Fostini hat seine Überlegungen hier dargelegt. Er beschreibt u.a. wie wir von Ökosystemen abhängig sind.
Waldgeflüster – Die Wunder der Flora und Fauna unseres Waldes
25. ordentliche Mitgliederversammlung
Dienstag, 28. Jänner, in der Sparkassengalerie Kaltern mit Beginn um 20.30 Uhr
Magische Momente in unberührter Natur
Mit dieser Multivisionsshow zeigt der Pustertaler Naturfotograf Reinhard Arnold
einzigartige Südtiroler Landschaften, Makroaufnahmen von Blumen und Insekten
sowie die Vielfalt unserer Vogelwelt von A wie Adler bis Z wie Zaunkönig. Mit passender Musik zu den Bildern und kurzen Videos lassen wir uns ca. 45 Minuten durch Südtirols noch unberührter Natur begleiten. Aufregend, was man in freier Natur erleben kann, wenn man ihr mit Respekt begegnet. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer.
Termin: Dienstag, 28. Jänner, Sparkassengalerie Kaltern, 19.30 – 20.15 Uhr

Eine besondere Leidenschaft entwickelte Reinhard für die Beobachtung einheimischer Wildtiere wie Rehe, Hirsche, Steinböcke, Fuchs usw.
Kräutertreff im Vereinsraum im Alten Spital
Das gemeinsame Verarbeiten der getrockneten Kräuter und Abfüllen der verschiedenen Samen findet dienstags von 14.30 – 17 und freitags von 9 – 11.30 Uhr statt.
Besuch, evt. Mithilfe willkommen!
Ökosystem Wald – Laubwälder
Fortsetzung vom Gemeindeblatt 6.12.2024 Nr. 49:
Ähnliches geschah mit der Eiche, die dadurch zunehmend von Kiefernwäldern verdrängt wurde (z.B. Montiggl). Zu Zeiten der österreichisch-ungarische Monarchie war die Buche sehr geschätzt und es gab eine Verordnung, Tische, Stühle und andere Schulgegenstände aus Buchenholz herzustellen. Noch heute werden diese Schulmöbel hauptsächlich aus dieser Holzart hergestellt. Im 19. Jh., ebenfalls z.Z. der österreichisch-ungarischen Monarchie, wurde in Südtirol eine Verfügung an die Waldbesitzer erlassen, die Weißtannen (Abies alba) aus den Wäldern zu entfernen, da sie damals als ungeeignet für die Holzproduktion angesehen wurden! Andererseits setzte man aus ökonomischen Gründen zunehmend auf große Fichtenmonokulturen (Picea excelsa), deren Bestände mittlerweile, nicht zuletzt wegen ihrer Anfälligkeit gegenüber Stürmen und Schädlingen stark beeinträchtigt sind, und zwar europaweit (Flachwurzler und wärmeempfindlich). Während die Weißtanne bisher problemlos gedeiht und sich im Überetscher Mitterberg seit längerer Zeit sogar auf natürliche Weise gut vermehrt. Sie hat ein tiefes, üppiges Wurzelapparat, was für den Wald von Vorteil ist.
In Jahr 2019 konnten durch die Umweltgruppe Kaltern einzelne monumentale Buchen, die letzten großen Exemplare ihrer Art, mit einer Höhe von über 45 m und einem Durchmesser von beinahe 1 m, unter Landschaftsschutz gestellt werden.
Fortsetzung folgt…

WALDMEISTER/ASPERULA (Galium odoratum), auch Maikraut genannt, ist eine grün überwinternde, mehrjährige, krautige Pflanze, die sich flächig ausbreitet und eine Wuchshöhe bis zu 30 cm erreichtSie wächst gerne auf kalk- und stickstoffreichen Böden in schattigen und feuchten Buchen- und Nadelwäldern.
Als Heilpflanze hat sie eine beruhigende, antidepressive, krampflösende, gefäßerweiternde, entzündungshemmende und harntreibende Wirkung. In übermäßiger Dosierung kann sie berauschend sein und Benommenheit auslösen. Sie ist gut, um Wäsche zu parfümieren und Insekten fernzuhalten.
Weihnachtsstand am Marktplatz
Termin: Freitag 20. Dezember 10 – 19 Uhr
Komm vorbei und entdecke nützliche Pflanzen aus dem Klostergarten, hol dir Infos über Natur & Umwelt und lass dir den „Waldgeflüster“ Kalender 2025 nicht entgehen. Erneuere deine Mitgliedschaft oder melde dich gleich an! Wir freuen uns auf dich!
Werde Teil der Umweltgruppe Kaltern
Bist du ein kreativer Geist, der das pulsierende Leben der Natur spürt? Hast du die Leidenschaft, Deine Energie in Projekte zu stecken, die unsere Umwelt und Gemeinschaft in Kaltern lebendig und nachhaltig gestalten? Dann laden wir Dich ein, Teil einer Gemeinschaft zu werden, die mit frischen Ideen Neues schafft und bestehende Visionen weiter gedeihen lässt. Besonderen Wert legen wir auf unseren Kräuter- und Gemeinschaftsgarten – eine grüne Oase im Herzen des Dorfes, in der Begegnungen entstehen, wo Pflanzen und Menschen sich entfalten können. Wir laden Dich ein, am 3. Dezember um 18:30 Uhr im Vereinsraum des alten Spitals dabei zu sein, um diesen Traum gemeinsam weiterzuspinnen. Schließ dich uns an und lass uns gemeinsam etwas Wundervolles erschaffen.
Basteln mit Naturmaterialien
Termin:Montag, 9. Dezember, 14.30 – 17 Uhr
, Vereinsraum, Altes Spital (2. Stock)Wir basteln für Weihnachten, backen Apfel-Zimt-Muffins und trinken selbstgemachten Kinderpunch.
Kostenbeitrag für Nichtmitglieder: 2 €
Anmeldung: bei Karin (338 6268779)
Unser Standl am Marktplatz
Termin:Samstag, 30. November, 8.30 – 12.30 Uhr
- Wir bieten allerlei Nützliches und Duftendes mit Kräutern aus unserem Garten im Franziskanerkloster an.
- Die Informationsschrift 2025 „ Waldgeflüster“ in Kalenderform liegt bei unserem Stand auf – kostenlos für Mitglieder
- Auch kann die Mitgliedschaft erneuert werden – und wir freuen uns auch über neue Mitglieder!
