Besichtigung: Die hängenden Gärten von Lavis


Der Giardino dei Ciucioi aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist ein in seiner Art einmaliger hängender Garten mit romantischem Flair, in dem sich Ruinen und Vegetation verflechten. Die Besichtigung ist ausschließlich mit Führung und Onlineregistrierung möglich.
Wir starten in Auer (Hinfahrt mit Privatautos in Fahrgemeinschaften) mit dem Zug um 12.55 Uhr und kommen voraussichtlich gegen um 19 Uhr nach Auer zurück.
Wir bitten um baldige Anmeldung bei Margit unter 320 0414 739 und freuen uns über eine rege Teilnahme.
Termin: Samstag 6. Mai

Ecomuseo Argentario – Giardino dei Ciucioi

Wanderung: Der Montiggler Wald und die natürlichen Ökosysteme im Wandel der Zeit 

Dieses Gebiet vulkanischen Ursprungs ist seit langem vom Menschen geprägt und heute verändert es sich rapide. In dieser Kulisse weist der Referent auf die enge Verbindung zwischen Mensch und Natur hin: Nachhaltigkeit, Biodiversität, Botanik und Waldbau, Geschichte, Geologie. Wir werden die Natur ganzheitlich erleben und Wissenswertes über die 4-Elemente und die grüne Apotheke erfahren. Wir entdecken zwei antike Wallburgen, Kraftorte, imposante Ausblicke aufs Etschtal, Gletscherschliffe und Moränen, Hoch- und Niederwälder, Sümpfe und Moore, monumentale Kastanienbäume und fremdländische Baumarten und zuletzt das keltischen Baum-Horoskop. 

Führung: Alberto Fostini, ehem. Forstinsp., Kräuterexperte und Buchautor
Treffpunkt: 9 Uhr, oberer Parkplatz Montiggl – Rückkehr ca. 16 Uhr – Strecke 10 -12 km – Höhenunterschied 210 m – festes Schuhwerk und Regenschutz – Verpflegung aus dem Rucksack
Anmeldung: bis Freitagabend bei Alberto, Mobil: 340 490 0414
Termin: Samstag, 22. April 

Spielen und Basteln im Wald für Kinder ab sieben

Bei unserer Waldrunde sammeln wir wieder verschiedene Materialien und basteln für Ostern.
Dann bleibt noch Zeit zum Spielen.
Treffpunkt: Parkplatz Sportzone St. Anton; bei Regen im Vereinsraum im Alten Spital
Termin: Montag, 3. April, 14.30 – 17 Uhr

Unser Standl auf dem Marktplatz

Es gibt wieder Verschiedenes mit und aus Kräutern und Samen aus unserem Kräutergarten – auch blühende Rosmarinsträußchen – wie immer gegen einen freiwilligen Beitrag.
Wir freuen uns auf euren Besuch!
Termin: Samstag, 1. April, 8.30 – 12.30 Uhr

Einmaleins des Gemüseanbaus

In diesem Kurs zum organischen Gemüseanbau lernen Sie die Grundlagen für eine erfolgreiche Ganzjahresversorgung aus Ihrem eigenen Garten. Sie lernen, wie Sie Ihren Boden richtig beurteilen und verstehen und einen geeigneten Anbauplan für sich erstellen können. Zudem erhalten Sie praktische Tipps und Tricks, um sicherzustellen, dass Sie das ganze Jahr über eine Fülle an gesundem Gemüse ernten können.
Referent: Daniele Piscopiello, DA Genussgarten 
Anmeldung und Info: 3773586166, gemeinschaftsgarten@umweltgruppe-kaltern.it
Termin: Samstag, 18. März, 14 – 16 Uhr, im Gemeinschaftsgarten
im Garten des Franziskanerklosters, Eingang Goldgasse

Spielen und Basteln im Wald für Kinder ab sieben

Bei einem Waldspaziergang entdecken wir die ersten Frühjahrsblüher und sammeln verschiedene Materialien zum Basteln. Dann bleibt noch Zeit zum Spielen.

Treffpunkt: Parkplatz Sportzone St. Anton; bei Regen im Vereinsraum im Alten Spital
Anmeldung: bis Sonntagabend 5. März
Termin: Montag, 6. März, 14.30 – 17 Uhr

Körbchen flechten mit Weidenruten

Kurs mit Monika Carli Battisti, Referentin für Handarbeit und Dekoration
Wir flechten mit den im Jänner geschnittenen Weidenruten ein Körbchen in Wulsttechnik.
Es sind noch Plätze frei.
Termin: Samstag, 18. Februar, von 14 – 18 Uhr im Pavillon
im Garten des Franziskanerklosters, Eingang Goldgasse

Natürliche Putzmittel zum selber machen

Referentin: Nathalie Hassl
In diesem Workshop lernen wir wie man mit natürlichen und nachhaltigen Inhaltsstoffen selber Putzmittel herstellen kann und dabei schädliche Chemie und Plastik im eigenen Haushalt meidet. 
Info und Anmeldung bis Donnerstagabend 9. Februar unter:
377 358 6166 oder gemeinschaftsgarten@umweltgruppe-kaltern.it
Termin: Samstag, 11. Februar, 14 – 16.30 Uhr, Vereinsraum im Alten Spital im 2. Stock

Basteln mit Naturmaterialien

für Kinder ab sieben

Wir beschäftigen uns noch einmal mit den heimischen Vögeln im Winter.
Diesmal stellen wir auch Futterzapfen her. Außerdem backen wir Apfelmuffins.
Kostenbeitrag für Nichtmitglieder 2 Euro, Anmeldung bitte bis Sonntagabend 5. Februar
Termin: Montag, 6 . Februar, 14.30 – 17 Uhr, im Vereinsraum im Alten Spital, 2. Stock